Die alte Frau bettelt um Geld für Essen und kratzt an guten Tagen 20 Euro zusammen. Sie sitzt an der besten Adresse in Wien, Ecke Kärnterstraße – Stephansplatz.
Niemand nimmt Notiz von ihr. Aber als ich ihr Geld gebe und sie fotografiere werde ich von einer wohlhabend aussehenden Dame beschimpft.
Nicht wegen dem Geld, sondern wegen dem Foto. „Das macht man nicht“.
Diese zwei Polen kommen mit ihrem Alkohol-Schild erstaunlich gut an. Die Beiden sitzen am anderen Ende der Kärntnerstraße, bei der Oper und wirken nicht sehr bedürftig.
Oleg spricht gut Deutsch, er erzählt, dass er mit dem Wodkaschmäh rund 50 Euro verdient. Täglich.
Was er entbehren kann schickt er seiner Familie nach Hause. Er sagt er würde gern arbeiten, das sei aber nicht möglich. Also bettelt er. Von dem Geld muss er die Unterkunft zahlen und was er zum Leben braucht.
In Salzburg öffnet die Caritas ihr Winter-Notquartier für die Bettler aus Rumänien. Jemand hat KZ an die Tür geschrieben! Auf Facebook wird zur Vergasung der Bettler aufgerufen. Erschreckend wie viel Aggression sichtbare Armut hervorruft.
Internationaler Tag der Pressefreiheit! Damit wird seit 1994 auf Verletzungen der Pressefreiheit und auf die Bedeutung freier Berichterstattung und unabhängiger Medien aufmerksam gemacht. Neben den klassischen Medien werden längst auch soziale Netzwerke oder Blogs zensuriert. In vielen Ländern ist kritischer Journalismus nicht nur unerwünscht, sondern gefährlich.
Wirtschaftliche Zwänge sind in den westlichen Staaten die größten Feinde der Pressefreiheit. Unternehmen üben Druck auf Redaktionen und Verlage aus, um erwünschte Inhalte durchzusetzen. Oft handelt es sich auch um subtile Werbebeiträge, die für Konsumenten kaum noch als bezahlte Anzeigen erkennbar sind. Printmedien kämpfen allerorts ums Überleben … da schreckt man auch vor unmoralischen Angeboten und Inhalten nicht zurück.
„Unabhängig, objektiv im Bericht, stark in der klar gekennzeichneten Meinung“, so preisen sich die Salzburger Nachrichten an.
Der vor einer Woche erfolgte Relaunch soll mit einem neuen Layout, „für mehr Ordnung und Überblick sorgen“.
Die SN sind in diesem Bundesland ein wichtiges Medium. Wer sich für lokale Informationen und Veranstaltungen interessiert, kommt um diese Regionalzeitung nicht herum. Was Österreichische Innenpolitik , Weltgeschehen und Kommentare betrifft, ist man bei anderen Medien aber sicher besser aufgehoben.
Seit der Einführung der kleinen Lokal-Beilage hat sich das Blatt dem Niveau von Dichands Krone nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich beängstigend angenähert. Das bestätigt leider einmal mehr ein großer, gleich in Serie aufgemachter Artikel über das Hausmädchen des Führers! In diesem Beitrag wird der Boulevard bedient, mit Schlüsselloch-Einblicken in getrennte Schlafzimmer, und verklärten Aussagen wie „der Hitler war ein armes Manderl“. Chefin Sylvia Wörgetter freut sich darüber, dass der Artikel internationales Aufsehen erregt habe…
Naja, wenn man LeserInnen bedienen will, die „Informationen“ wie „das Teegeschirr war sehr wertvoll, aus geblümtem Nymphenburger Porzellan“ schätzen. Jetzt wissen wir dank der SN Serie auch dass Eva Braun eine elegante Frau war, die sich die Kleider nach der neuesten Mode schneidern ließ und eine „ganz Liebe“ war. Und Hitler spät nachts in die Küche schlich, um seinen Führerkuchen zu essen. Rührend, danke auch für diese Erkenntnisse.
Der Vater von Historiker Rudi Leo hat 1938 sein erstes Paar Schuhe bekommen. Zusammen mit der Uniform. Auch er war einer der Vielen, der damals dachte Alles würde besser werden.
Der Sohn hat sein aktuelles Buch „Der Pinzgau unterm Hakenkreuz. Diktatur in der Provinz“ bereits in zahlreichen Lesungen in verschiedenen Pinzgauer Gemeinden vorgestellt.
Kürzlich war er auf Einladung vom Studienzentrum auch im Kunsthaus Nexus zu Gast.
Ein Zuhörer meldete sich zu Wort und erinnerte aus persönlicher Erfahrung an die extreme Not in den 30er Jahren. Daran, dass die Leute gezwungen gewesen waren, betteln zu gehen. Er sei ein Angehöriger eines Eisenbahners, der damals verhaftet worden war. „Meine ganze Familie wurde behandelt wie Aussätzige, das war eine furchtbare Zeit“.
In dem Opferregister von Rudi Leo heißt es zu dem Betroffenen: Wörgötter, Georg. KPÖ Saalfelden. Am 27.2.1942 werden mehrere Saalfeldner gemeinsam mit Georg Wörgötter von der Gestapo festgenommen. Die meisten von ihnen sind Eisenbahner. Vorwurf: Mitglied einer illegalen KP Organisation.
Aus dem Bericht der Gestapo: „Sämtliche Festgenommene sind geständig, sie wurden in die Haftanstalt des Landesgerichtes Salzburg eingeliefert. Nach Abschluss der Erhebungen wird Anzeige wegen Vorbereitung zum Hochverrat beim Sondergericht erstattet.“ Wörgötter wird wegen Hochverrates zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt.
Über ein schlimmes Erlebnis in der Familie berichteten auch die Cousinen Gerlinde Pichler und Elisabeth Mitteregger.
Ihrem Großvater sei 1942 sein Hof in Dienten quasi enteignet worden. Für nur 15.000 Reichsmark wäre ihm das Gut Oberdacheben von der Deutschen Ansiedlungsgesellschaft unter Druck abgekauft worden.
Mitteregger ist gerade dabei, die damaligen Geschehnisse aufzuarbeiten. Sie hat Einblick in den Kaufvertrag und andere Dokumente genommen, und ist erschüttert darüber, wie der Großvater unter fadenscheinigen Vorwänden um seinen Besitz gebracht worden sei.
Wer immer noch keine Gelegenheit hatte das Buch von Rudi Leo zu kaufen – bitte in der Buchhandlung Wirthmiller vorbeischauen…
Einmal einem Windgott ins Auge schauen! Nicht dass ich mir das schon immer gewünscht hätte, aber es war ein erhebender Augenblick. Für mich zumindest. In seinem steinernen Antlitz war keine Regung zu erkennen.
Das bemerkenswerte Fresko aus der Römerzeit ist seit heute im Museum Schloss Ritzen zu sehen. 1979 waren Bauarbeiter in Saalfelden Wiesersberg auf Teile eines römischen Gebäudes gestoßen. Aus Angst vor lästigen Konsequenzen hat man sie ignoriert. Zehn Jahre später wurden hier erstmals archäologische Grabungen durchgeführt.
Die Archäologen deckten Teile einer Landvilla, vergleichbar einem großen Gutshof, aus dem 1.-3. Jahrhundert anno Domini auf. Vom Besitzer des Anwesens ist nichts bekannt, aber er muss auf jeden Fall vermögend gewesen sein, denn es wurden auch Reste einer kostbaren römischen Deckenmalerei gefunden.
Es handelt sich um bedeutende Fragmente gut erhaltener und besonders qualitätsvoller römischer Fresken. Sie stellen neben dem „Kampf der Giganten“ und Gottheiten auch eine Tierhetze dar, wie sie im römischen Amphitheater stattfanden.
An den Ecken sind die lebensgroßen Darstellungen der vier Winde zu sehen.
Man spürt bei ihrer Betrachtung den Hauch der Geschichte. Wer waren die Menschen, die dieses Kunstwerk in Auftrag gegeben haben? Wie haben sie hier gelebt, vor 2000 Jahren? Man stellt sich vor, wie sie in dem großen Saal mit dem Fresko ihre Feste gefeiert haben. Geliebt, gelacht, gestritten, wie heute auch.
Das Gebäude ist abgebrannt, mehr weiß man darüber nicht. „Auch Ruinen haben ihre Schicksale“, meinte Landesarchäologe Raimund Kastler.
Eröffnung einer Ausstellung im Museum Schloss Ritzen mit mehreren Personen und roten Scheren.
Fresko aus der Römerzeit mit einem Windgott im Museum Schloss Ritzen.
Frau mit Brille und Schal vor einem antiken Fresko im Museum Schloss Ritzen.
Fresko aus der Römerzeit im Museum Schloss Ritzen, farbenfrohe Wandmalereien.
Fresko mit Blumenmotiven im Museum Schloss Ritzen, umgeben von Besuchern.
Rekonstruktion einer römischen Villa rustica mit Gebäuden, Tieren und Nutzgärten.
Es soll tatsächlich Leute geben, die die Haustür nicht aufmachen, wenn die Musi läutet. Das sind wohl auch die, die Anklöckler nicht hereinlassen.
Im Internet gibt es Stimmen, die sich darüber beklagen, dass die Musikanten so früh unterwegs sind. Inakzeptabel sei das, an einem Feiertag! Ja eh, bei mir fangen sie auch um 8 Uhr an und haben mich schon ungekambelt und ungewaschen erwischt. Ja und? Sind wir wirklich eine Gesellschaft die sich beschwert, wenn sie von Blasmusik geweckt wird? Die Kinderlärm stört? Der Kirchenglocken zu laut sind!
Nix für ungut, aber da fehlt mir das Verständnis! Auch wer kein Freund der Musi ist, sollte das Minimum an Anstand wahren, und ihren Einsatz respektieren. Zeigt mir den, der es nicht schätzt, wenn eine Veranstaltung im Ort feierlich musikalisch begleitet wird. Wollt ihr wirklich, dass eure Kinder bei der Erstkommunion ohne Musik in die Kirche einziehen? Religiöse Zeremonien, Brauchtumsveranstaltungen, Tourismusevents… kaum vorstellbar ohne musikalische Begleitung.
Für viele Pinzgauer Kapellen bedeutet der 1. Mai harte Arbeit, ein körperlicher Kraftakt. Sie sind den ganzen Tag unterwegs, um Geld für den Verein zu sammeln. Geld, das für Jugendarbeit, Instrumentenanschaffungen, Notenmaterial und Tracht dringend benötigt wird. Ich denke es ist nicht zu viel verlangt, wenn wir alle einen kleinen finanziellen Beitrag zur Unterstützung leisten, und die MusikerInnen motivieren, indem wir ihnen zuhören! Wenn schon nicht aus Begeisterung, so zumindest aus Anstand.
Musikanten in traditionellen Trachten mit Instrumenten vor alpiner Kulisse beim Maiblasen.
Musikanten in Tracht marschieren fröhlich einen Weg entlang, um Maiblasen zu feiern.
Traditionelle Musikkapelle in Trachten marschiert durch die malerische Landschaft.
Musikanten in traditioneller Tracht ziehen während des Maiblasens durchs Grüne.
Zwei Männer in traditioneller Tracht stehen im Freien, umgeben von grüner Natur.
Musikanten in Tracht spielen draußen zur Maiblasen-Tradition in der österreichischen Provinz.
Frau mit einem Kleinkind in fröhlicher Kleidung vor einer weißen Wand.
Blasmusikanten marschieren zur Haustür, Musik erklingt am Feiertag, Freude in der Luft.
Musikant mit Trommel auf einem Einrad, unterwegs beim Maiblasen in der österreichischen Provinz.
Zwei Musiker im traditionellen Outfit mit Trommel und Becken auf einer Wiese.
Mann im traditionellen österreichischen Outfit trinkt aus einem Glas in der Natur.
Zwei Musikanten mit Hüten schauen über eine Holzbank, Gummienten schwimmen im Wasser.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.