Arschbomben sind bei der Jury besonders beliebt. Ein Bauchfleck zählt sogar doppelt. Rückwärtssalto und U-Hakerl sind auch gern gesehen. Aber ordentlich spritzen muss es natürlich.
Wobei sich die Jurymitglieder beim Dirndlsprung ohnehin großzügig zeigten: „Heute gibt es den Kavalierseffekt für die frierenden Weiberleut“, meinte Peter Lumpi augenzwinkernd. Obwohl der See mit 19 Grad ja richtig warm war ;-)
Lustig, originell, gewagt, egal wie gesprungen wurde – es war auf jeden Fall eine Gaudi für die Zuschauer, wie sich die 40 Teilnehmer in die Fluten des Zeller Sees gestürzt haben.
Bei dem dichten Programm hat diePinzgauerin dieses Jahr aber leider keine Zeit gehabt zum schifferlfahren, Paparazzipflichten gehen vor. Auf der Jagd nach Promis einen Europa-, Weltmeister und Olympiasieger getroffen. In einer Person! Was heißt getroffen. Geneidelt!
Dabei hat mir Fritz Sendlhofer, der vielfach ausgezeichnete Bartträger den Unterschied zwischen einem Neidl und einem Neidei demonstriert …
DiePinzgauerin ist kein Selfie Fan, aber in dem Fall schade, dass es kein Erinnerungsfoto gibt. Also bis zum nächsten Mal Fritz ;-)
Trachtenfrauen mit schwarzen Regenschirmen bei einem Fest in der österreichischen Provinz.
Drei Personen in traditioneller Tracht stehen unter einem Schirm mit dem Schriftzug „Edelweiss“.
Drei Frauen in traditioneller Tracht stehen am Seeufer, lächeln und tragen Blumen.
Junge Männer in Dirndl posieren fröhlich beim Trachtenseefest.
Zwei Frauen im Dirndl springen ins Wasser des Trachtenseefests.
Zwei Frauen in bunten Dirndln posieren fröhlich am Ufer eines Sees.
Drei Jurymitglieder halten Punktzahlen vor malerischer Kulisse beim Trachtenseefest.
Kinder in Trachtenkleidung posieren fröhlich beim Trachtenseefest.
Junge Teilnehmer in Dirndln zeigen stolz ihre Outfits beim Trachtenseefest.
Zwei Personen springen ins Wasser, gekleidet in farbenfrohe Trachtenkleider.
Mann im Dirndl springt ins Wasser beim Trachtenseefest, umjubelt von Zuschauern.
Teilnehmerin in Tracht mit ausgebreiteten Armen am Ufer eines Sees.
Spritzender Dirndlsprung ins Wasser beim Trachtenseefest, mit Juroren im Boot.
Zwei Männer in Dirndl lachen am Ufer eines Sees, bereit für den Sprung ins Wasser.
Drei Personen in Trachten mit Getränken am Ufer eines Sees beim Trachtenseefest.
Fröhliche Menschen küssen eine Frau am Trachtenseefest mit traumhafter Bergkulisse.
Mädchen in Dirndln am Ufer eines Sees, fröhlich nach dem Sprung ins Wasser.
Drei Personen in Trachten halten traditionelle Kleidung am Ufer eines Sees.
Frauen in Tracht mit Blumen, lächelnd bei einem Fest. Traditionelles Ambiente und Feierlaune.
Familie bastelt mit Kindern am grünen Tisch beim Trachtenseefest, Spaß und Kreativität vereint.
Mädchen im Dirndl sitzt lächelnd an einer Holzkuh und simuliert das Melken.
Männer in Tracht tanzen auf einer Bühne, Publikum beobachtet begeistert das Geschehen.
Tanzende Kinder in Tracht während des Trachtenseefests, umgeben von Zuschauern.
Kinder in Trachten beim Trachtenseefest, umgeben von Natur und festlicher Atmosphäre.
Gruppenteilnehmer bereit für den Sprung ins Wasser beim Trachtenseefest. Spaß und Wettbewerb pur!
Mann auf einem Steg mit Gummienten, im Hintergrund schwimmende Menschen und Boote.
Zwei junge Männer posieren am Ufer mit Gummienten, Spaß beim Trachtenseefest.
Lächelnde Besucher in Trachten auf dem Trachtenseefest, mit Bier und guter Stimmung.
Zwei Männer in Trachtenmode posieren neben einer Holz-Eule am See.
Paar in Tracht mit Herzballon „I Love You“ am Ufer eines Sees, umgeben von Bäumen.
DiePinzgauerin erstmals bei einem Dorffest knapp über die Zeller Grenze hinaus: In Bruck findet das Fest mitten im Ortszentrum statt, die Kirche gibt eine malerische Kulisse ab.
Nach dem Einmarsch der Vereine werden die Sportler geehrt, und als Überraschung auch ein besonders herausragender Lehrling: Martin Eder ist Koch und hat die Österreichische Lehrlingsstaatsmeisterschaft gewonnen. Solche Söhne braucht das Land! Bin schwer beeindruckt!
Nach dem Konzert der Trachtenmusikkapelle, sorgen die Dorfer und Flaschback Rock für musikalische Unterhaltung. Auf verschiedenen Bühnen werden Aufführungen gezeigt, darunter traditionelle Tänze von der Brauchtumsgruppe D’Hundstoana, und Line Dance von den George Town Stompers.
Begeistert war das Publikum von den Darbietungen der Schülerinnen von Natalias Tanzstudio, die alle in mehrere Rollen schlüpften. Ziemlich cool, die kleinen Ballerinas. Aber wo bleiben hier die Burschen? ;-)
Mit Eintreffen der Security hat sich diePinzgauerin verabschiedet. Daher sind mir die Typen erspart geblieben, die mit Schlagringen aufgetreten sind und einen 16 Jährigen verletzt haben. Schade, wenn ein nettes Fest, bei dem sich viele Helfer ehrenamtlich engagiert haben, durch so einen Vorfall dann negative Schlagzeilen bekommt.
Beim Dorffest in Bramberg haben drei ausländerfeindliche Täter mit einer abgeschlagene Glasflasche zwei Gäste mit türkischer Abstammung bedroht. Was ist aus der traditionellen Rauferei mit Einsatz von den eigenen Fäusten geworden? Brauchen wir jetzt wirklich schon bei jedem Dorffest ein starkes Auftreten von Security und massive Polizeieinsätze?
Festliche Gruppe in traditionellen Trachten beim Brucker Dorffest, mit Instrumenten in der Hand.
Musikverein zieht mit Trachten durch das Dorf beim Brucker Dorffest in malerischer Kulisse.
Zwei Personen in Tracht servieren Bierkrüge vor einer Kirche beim Brucker Dorffest.
Drei lebensfrohe Menschen in Trachtenkleidung beim Brucker Dorffest vor einer Kirche.
Tanzaufführung beim Brucker Dorffest mit traditioneller Tracht und Kirche im Hintergrund.
Tanzende Jugendliche in traditioneller Tracht beim Brucker Dorffest vor einer alten Kirche.
Sechs Mädchen in traditioneller Tracht beim Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Gruppe junger Männer in traditioneller Tracht beim Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Zwei Frauen in traditioneller Tracht beim Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Bunte Feiernde mit Luftballonpalme beim Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Junge zeigt auf sein T-Shirt beim Brucker Dorffest, im Hintergrund Gruppe mit T-Shirts.
Junge Männer beim Brucker Dorffest, mit T-Shirts der „Bergfahrer“-Gruppe.
Vier Männer in karrierten Schottenröcken halten Flaschen bei einem Fest.
Tanzgruppe mit bunten Kostümen beim Brucker Dorffest in festlicher Atmosphäre.
Bunter Tanzauftritt von Kindern mit einem großen Tuch beim Brucker Dorffest.
Tanzgruppe in bunten Kostümen performt auf dem Brucker Dorffest im Ortszentrum.
Drei Mädchen in bunten Kleider mit Blättermotiven tanzen auf der Bühne beim Dorffest.
Sechs Mädchen in bunten, herbstlichen Kostümen beim Brucker Dorffest.
Junge Menschen in traditionellen Trachten beim Brucker Dorffest, fröhliche Atmosphäre.
Drei festlich gekleidete Personen in Cowboy-Hüten und Halstüchern lächeln in Bruck.
Kinder in fröhlichen T-Shirts ziehen ein Banner beim Brucker Dorffest entlang der Straße.
Bunt dekorierte Kleinbahnfüherer mit Kindern und Feuerwehrleuten vor malerischer Kulisse.
Zwei Männer in traditioneller Tracht unterhalten sich beim Brucker Dorffest.
Schützenverein in traditionellen Trachten feuert Salut beim Brucker Dorffest.
„Regionale Produkte vor den Vorhang“, lautete das Motto der Messe im Congress Saalfelden, die zeitgleich mit dem Kulturfest stattfand. Heimische Produzenten erhielten dadurch die Gelegenheit, ihre Erzeugnisse vorzustellen.
Diese Alpakas enden hoffentlich nicht als regionales Produkt, die putzigen Tiere werden im Alpakastall in Saalfelden gezüchtet, verwertet wird ihre Wolle. Obwohl das Fleisch von Lamas und Alpakas sehr gesund ist und auch geschmacklich gut sein soll. Ähnlich wie Kalb und Wild, feinfaserig und zart … In ihren Herkunftsländern in Südamerika, dienen sie als wesentliche Fleischlieferanten, aber in Europa genießen sie eher den Status wie Haustiere und landen daher nur selten auf den Tellern.
Viele verschiedene Lebensmittel-Erzeuger waren vertreten. Marmelade, Schnaps, Brot, Speck, Tee – alles was gut und regional ist wurde angeboten. Im Zentrum des Interesses: „Mei Muich“. Ein für den Pinzgau einzigartiges Konzept vom Ottingbauer und Zieferbauer aus Leogang. Sie haben sich zusammen getan, gemeinsam einen Stall gebaut und bieten nun Milch und Joghurt direkt vom Bauern an. In der Umgebung gibt es sogar eine Gratis Zustellung, die sehr gut angenommen wird.
Die Vorteile für die Konsumenten liegen auf der Hand, man bekommt die frischen Produkte direkt vom Hof vor die Haustür geliefert, noch dazu in wiederverwendbaren Flaschen. Die Bauern können sich Arbeit und Risiko teilen und erzielen einen fairen Preis für ihre Waren. Aber was vor allem zählt ist der persönliche Kontakt zwischen Produzent und Abnehmer. Wer Bernhard Perwein und die Freude an seinen Milchprodukten erlebt, wird sie gern mit ihm teilen.
Ein wesentliches Kriterium des Booms regionaler Produkte. In Zeiten, wo Lebensmittelskandale schon an der Tagesordnung stehen, ist man dankbar für Bauern und andere Produzenten, die man persönlich kennt, denen man bei der Arbeit zuschauen und vertrauen kann. Ein Gewinn für beide Seiten – man unterstützt quasi die eigenen Nachbarn und weiß was man isst!
Die regionalen Produkte umfassten aber nicht nur Lebensmittel sondern auch Naturkosmetik, Geschenksartikel, Dekosachen etc. Hier punktete der Kreativladen Leogang mit schönen Teilen aus Holz. Beim Stand der Buchbinderei Fuchs konnte man nicht nur die eigenen Arbeiten bewundern, sondern auch in alten Büchern blättern. Eine Leidenschaft von Christian Fuchs, der historische Werke mit wertvollen Einbänden sammelt. Passend zur Messe ein Kochbuch aus dem Jahre 17 Hundert irgendwas, aus dem Fuchs eine originelle Passage vorgelesen hat. Der Autor des Buches hat sich bereits damals über die Fülle an unseriösen Erscheinungen beklagt, die es mit den Angaben zu den Rezepten nicht so genau nehmen würden … Köstlich ;-)
Bunte Blumenarrangements aus regionalen Pflanzen auf einer Ausstellung in Saalfelden.
Frau präsentiert bunte Kräuter und Pflanzen auf einem Marktstand bei der Messe in Saalfelden.
Drei Personen in traditioneller Kleidung präsentieren Bücher und Broschüren bei einer Regionalmesse.
Paar mit zwei Alpakas auf einer Regionalmesse in Saalfelden.
Frau präsentiert handgefertigte Alpakamützen auf der Messe in Saalfelden.
Frau in Tracht präsentiert regionale Liköre auf einer Messe in Saalfelden.
Frau im traditionellen Kleid hält handgefertigte Wollprodukte auf einer Messe für regionale Erzeugnisse.
Zwei Frauen in Tracht lächeln und betrachten handgefertigte Wollprodukte auf einer Messe.
Heimische Produzenten präsentieren regionale Milchprodukte auf der Messe in Saalfelden.
Die Ausstellerin präsentiert handgefertigte Holzprodukte auf der Regionalmesse.
Bunte Marmeladengläser mit verschiedenen Fruchtaufstrichen auf einem Tisch bei einer Messe.
Zwei kleine Mädchen stehen vor der Bühne. Die eine im Dirndl, die andere in kroatischer Tracht. Beide kommen aus Saalfelden, beide treten heute hier auf. Sie sind sich fremd. Das Dirndl im Dirndl fragt mich welche Sprache die Andere spricht und wo sie zu Hause ist.Hoffentlich trägt dieses Fest dazu bei, Barrieren abzubauen.
Drei Tage lang hat sich Saalfelden am Wochenende in einen interessanten Schmelztiegel vieler verschiedener Kulturen verwandelt. Zum zweiten Mal wurde heuer ein Stadt- und Kulturfest der hier ansässigen Vereine veranstaltet. Saalfelden verein (t) hat den Besuchern ein breit gefächertes kulturelles Programm, bunte Trachten und eine große Bandbreite an kulinarischen Spezialitäten geboten.
DiePinzgauerin wird dieses wichtige Fest gern auch die nächsten Jahre begleiten und würde sich freuen, wenn im Laufe der Zeit aus dem höflichen Nebeneinander ein herzliches Miteinander wird. Vielleicht können auch noch mehr Vereine zur Teilnahme gewonnen werden, es wäre bestimmt interessant, auch den türkischen Kulturverein kennen zu lernen …
Mädchen in lila Shirt streichelt ein Lama in einem Stall mit Stroh.
Drei Frauen in traditioneller Tracht lächeln vor einem bunten Festplatz.
Mann in traditioneller Tracht lächelt, umgeben von fröhlichen Feiernden auf einem Fest.
Zwei Mädchen in Tracht vor einer Bühne, umgeben von Zuschauern bei einem Fest.
Gruppe von Frauen in schwarzen T-Shirts mit traditionellen Süßigkeiten in der Hand.
Frittierte Teigbällchen in einem Korb, dekoriert mit Lavendel, beim Multi-Kulti-Fest.
Zwei Frauen präsentieren in Trachten einen Korb mit herzhaften, frittierten Snacks.
Zwei Frauen in Trachten backen traditionelle Speisen auf einem Fest.
Drei Musiker in traditioneller Tracht mit Harfe und Akkordeon bei einem Kultursfest.
Zwei Mädchen im Trachtenoutfit auf der Bühne bei einem kulturellen Fest in Saalfelden.
Kinderchor in lila Shirts auf der Bühne beim Stadt- und Kulturfest in Saalfelden.
Zwei Mädchen in lila Shirts, eines mit Heft, warten auf ihren Auftritt auf der Bühne.
Kinder in traditionellen Trachten tanzen auf einer Bühne beim Multi Kulti Fest in Saalfelden.
Zwei Mädchen in Trachten halten die Hände hoch auf einer Bühne während eines Kulturfestes.
Traditionelle Trachten von zwei Mädchen auf einer Bühne bei einem Kulturaustauschfest.
Zwei Kinder in traditionellen Trachten bei einem kulturellen Auftritt auf einer Bühne.
Traditionelle Trachten bei einem Auftritt auf der Bühne in Saalfelden.
Tanzende Paar in traditionellen Trachten auf Bühne bei multikulturellem Fest.
Blick auf eine Bühne mit einem großen Publikum, Feierlichkeit in der österreichischen Provinz.
Tanzende Kinder in traditioneller Tracht auf einer Bühne während eines Festes in Saalfelden.
Zwei Mädchen in traditioneller Tracht tanzen gemeinsam auf einer Bühne in Saalfelden.
Drei Kinder in traditionellen Trachten halten sich an den Händen und tanzen auf der Bühne.
Zwei Mädchen in Tracht tanzen fröhlich auf einer Bühne bei einem interkulturellen Fest.
Tanzende Kinder in traditionellen Trachten auf einer Bühne, umgeben von festlicher Stimmung.
Tanzgruppe in traditioneller Tracht auf der Bühne bei einem multi-kulturellen Fest.
Zwei Kinder in traditioneller Tracht stehen auf einer Bühne beim Fest „Multi Kulti“.
Tanzende Frauen in Western-Outfits auf einer Bühne, umgeben von bunten Lichtern.
Tanzgruppe in traditionellen Trachten umarmt sich auf der Bühne bei multikulturellem Fest.
Tanzende Frauen in traditioneller Tracht, umgeben von festlicher Atmosphäre auf der Bühne.
Tanzgruppe in Trachten applaudiert auf der Bühne bei einem multikulturellen Fest in Saalfelden.
Mädchen in traditioneller Tracht tanzen auf der Bühne bei einem Kulturevent in Saalfelden.
Zahlreiche Sängerinnen in Trachten vor großem Banner in Saalfelden bei einem Festauftritt.
Zuschauer in Trachten während einer Veranstaltung in einer Kirche, bunte kulturelle Vielfalt.
Bunte Trachtenparade in Saalfelden mit Teilnehmern und Schildern.
Zwei Mädchen in Trachten stehen mit Gruppenmitgliedern vor einer Bühne beim Fest.
Vier Personen in traditioneller Tracht, darunter Dirndl und kroatische Kleidung, stehen zusammen.
Frauen in traditioneller Tracht marschieren zusammen bei einem regionalen Fest in Österreich.
Zwei Kinder in Tracht stehen mit Banner, fröhliche Stimmung bei einem Kulturfest in Saalfelden.
Männliche Trachtenträger mit Fahne und Trachtenschneider stehen in einer Reihe im Freien.
Männer in traditioneller Tracht marschieren über einen gepflasterten Platz beim Fest.
Junge mit Jäger-Schild in Saalfelden, im Hintergrund eine Menschenmenge.
Gruppierung von Männern und Frauen in Tracht bei einer Festumzugveranstaltung.
Zwei Mädchen führen eine Feier in Saalfelden an, umgeben von Trachtenträgern und Zuschauern.
Bunt geschmückter Festzug mit Traditionskleidung in Saalfelden. Kinder und Erwachsene in Tracht.
Traditioneller Umzug mit festlich gekleideten Menschen in Trachten in Saalfelden.
Zwei Mädchen in traditionellen Trachten tanzen gemeinsam auf einer Bühnenaufführung.
Zwei Mädchen in Trachten lächeln beim Festzug in Saalfelden, umgeben von Zuschauern.
Zahlreiche Trachtenträger mit Fähnrich ziehen durch die Straßen von Saalfelden.
Zwei Mädchen in Trachten stehen vor einer Bühne, umgeben von anderen Teilnehmern.
Zwei Mädchen in Trachten begleiten eine Musikkapelle bei einem Fest in Saalfelden.
Zwei Mädchen in Trachten stehen vor einer Bühne, umgeben von weiteren Festteilnehmern.
Drei Mädchen in traditionellen Trachten stehen vor blühenden Blumen.
Zwei Mädchen in Tracht stehen mit Erwachsenen vor blühenden Pflanzen und einem Banner.
Drei junge Musiker in Tracht spielen Klarinette auf der Bühne in Saalfelden.
Zwei Männer in traditioneller Tracht stehen neben gegrillten Hähnchen im Festzelt.
Zwei Frauen in Trachten stoßen mit Gläsern an, umgeben von Gästen unter einem Zelt.
P.S.: Das war so ein dichtes tolles Programm auf verschiedenen Bühnen, und es sind natürlich noch viele andere interessante Gruppen und Vereine aufgetreten – jene, die sich hier nicht finden, mögen mir verzeihen. Ich hätte beim besten Willen nicht alle geschafft.
Hinter den Kulissen eines Radio Gemeindetages: Diesmal präsentierte sich mein Heimatort St. Martin den Zuhörern von Radio Salzburg. Neben dem klassischen Rahmenprogramm wie Liederwünsche und Präsentation der Sehenswürdigkeiten spielte hier die Sprache eine Rolle.
Im hiesigen „Camp David“ (in dem winzigen Holzstadl werden streitende Parteien zsammgsetzt bis sie sich wieder lieb haben) wird Mundartdichterin Lisbeth Willeit interviewt. Sie erklärt Redakteurin Eva Brutmann einen typischen Ausdruck, der über das untere Saalachtal hinaus kaum bekannt ist: „wöia“. Ich hab‘ allerdings keine Ahnung, wie man das schreiben könnte, damit die korrekte Aussprache zur Geltung kommt. Eva formuliert etwas das klingt wie „wölla“… Es bezeichnet eine Sache oder eine Person, die „komisch“, seltsam ist. Jedenfalls musste ich schon öfter feststellen, dass es keinen Sinn hat, dieses Wort irgendwo ab Weißbach zu verwenden, weil es dort leider keiner kennt.
Auch beim Ausflug zum Kneippbad spielt der Dialekt eine Rolle. Elisabeth Schmiderer, Obfrau des Kneippvereins erläutert die wohltuende Wirkung des Wassers auf den Organismus. Als geübte langjährige Touristikerin tut sie das in korrektem Hochdeutsch. Das klingt ziemlich spröde und veranlasst Techniker Sepp Siller einzuschreiten. Er unterbricht das Interview, weil es einfach nicht authentisch klingt. Statt sich das Wasser „in den Nacken“ zu streichen, spricht Schmiderer beim nächsten Versuch dann vom Wasser im „Gnagg“ und trifft damit genau den richtigen Ton.
DiePinzgauerin ist oft schwer beeindruckt, wie mühelos manche Menschen frei von der Leber weg gscheite Sachen in ein Mikrophon sagen. Überhaupt live! Als Schreiberling tät sie selber wohl nur wirres Zeug reden. Zum Abschluss wird sie zudem dabei ertappt wie sie sich gedankenlos mit einem pinzgaufremden „Tschüss“ vom ORF Team verabschiedet… Unverzeihlich, ist ihr selber gar nicht aufgefallen. Womöglich kommt das sogar öfter vor? Mea culpa, in diesem Sinne: Pfiat-enk!
Fröhliches Interview zwischen einer Moderatorin und einem Mann im Radio-Setting.
Drei Frauen halten Snacks in den Händen und genießen Getränke bei einem Radio-Event in St. Martin.
Teilnehmende beim Radio-Gemeindetag in St. Martin mit Getränken und regionaler Stimmung.
Mundartdichterin im Gespräch im Holzstadl „Camp David“ während des Radio Gemeindetages.
Holzstadl mit moosbedecktem Dach im Grünen, Teil des Radio Gemeindetages in St. Martin.
Interview im Holzstadl mit einer Mundartdichterin und Radio-Moderatorin.
Zwei Personen lächeln vor einem Informationsstand und blättern in einem Gästebuch.
Zwei Frauen in einem Holzstadl bei einem Radio-Event, eine mit Mikrofon und Kopfhörern.
Mann im Garten mit Blumenbeet, im Hintergrund eine Kirche und saftige Wiesen.
Vier Personen stehen im Wasser, Hintergrund mit Kirche und Bergen, stimmungsvolle Atmosphäre.
Vier Personen stehen im Wasser, lächeln und halten ein Mikrofon vor einer Kirchturm-Ansicht.
Mann auf Felsen übergibt Mikrofon an Frau, die auf anderem Felsen sitzt, im Grünen.
Kinder und Erwachsene im Radio-Studio mit Mikrofon des ORF in St. Martin.
Drei Personen bei einem Radio-Event in St. Martin, mit Präsentationen und Mundart.
Zwei Personen unter einem Regenschirm im Freien, Vorbereitungen für eine Radio-Sendung.
Ein Kind mit Helm und ORF-Flagge wird von einer Frau in Tracht umarmt.
Flasche und Snack auf einem Tisch im Radio, im Hintergrund technische Geräte.
P.S.: Habe beim Gemeindetag einen Ausdruck gelernt, der anscheinend eine alte (männliche) Überlieferung aus dem Tennengau ist: unterleibsrabiat! So a wöias Wort ;-)
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.