Von den 119 Gemeinden des Landes hat das Team von Radio Salzburg den Großteil bereits besucht. Diese Woche standen Bruck und Zell am See am Programm. Die Brucker waren der 101. Ort, der die Gelegenheit hatte, sich im Radio vorzustellen.
DiePinzgauerin war bereits bei einigen Gemeinden dabei, und es ist immer wieder interessant, wie unterschiedlich sich die Gemeinden präsentieren. Sie versucht natürlich völlig neutral zu sein, aber fairerweise muss man sagen, dass sich die Brucker wirklich sehr viel Mühe gemacht haben. Gemütliche Bänke zum Sitzen, ein reichhaltiges kulinarisches Angebot, und musikalische Unterhaltung sorgten für eine nette Stimmung.
Viele Besucher waren gekommen und ließen sich das Gratiseis vom ORF schmecken oder kosteten die Germkrapfen der Bäuerinnen. Das hätte ich natürlich auch gern getan, aber da der Beitrag noch am gleichen Tag gedruckt werden musste blieb dazu leider keine Zeit…
Zwei Personen stehen lächelnd vor einer historischen Steinfassade in Bruck.
Zwei Personen halten ein Buch über das Rangglen vor einem historischen Gebäude in Österreich.
Kinder und Erwachsene feiern mit Flaggen und Eiscreme in Bruck am 101. Gemeindetag.
Zwei Männer in Trachten vor einem Bienenstock, umgeben von regionalen Informationsständen.
Drei Frauen in Trachtenhelden präsentieren regionale Speisen vor einer Holzhütte.
Gruppenselfie von Jugendlichen und Erwachsenen vor einer Kirche in Österreich.
Mädchen mit bunten Mützen sitzt in einer Gruppe von Kindern auf dem Rasen.
Paar in traditioneller Kleidung hält ein Kochbuch, vor bunten Bannern des ProvinzEcho.
Mutter mit zwei Kindern beim Eisschlecken auf einer Bank im Garten.
Zwei Personen lächeln, eine hat einen Kaffeebecher, die andere schreibt in ein Notizbuch.
Frau mit regionalen Produkten vor einem Laden in Bruck, Teil von „Hundert und ein Gemeindetag“.
Kommentare deaktiviert für Hundert und ein Gemeindetag
Zum Gedenktag des Heiligen Jakobus wird hierzulande geranggelt, aber auch in vielen Orten gefeiert. In Maishofen gibt es seit acht Jahren ein Dorffest mit großem Umzug und anschließendem gemütlichen Hoagascht um den Dorfbrunnen. Die Trachtenmusikkapelle sorgt für die Stimmung, die örtlichen Vereine sind für Speis und Trank zuständig.
Es gilt, den Helden dieser Veranstaltung entsprechend zu würdigen: Christian Zabernik steht jedes Jahr bei drückender Hitze in der urigen Holzknechthütte des Kameradenvereins und macht Kasnocken am offenen Feuer.
Koch bei Jakobifest bereitet traditionelle Speisen über offenem Feuer zu.
Koch bereitet traditionelle Speisen über offenem Feuer beim Jakobifest in Maishofen zu.
Koch am offenen Feuer mit Pfannen, im Hintergrund festliche Atmosphäre beim Jakobifest.
Der gelernte Koch hat wenig Freude damit hat, dass diePinzgauerin immer im ärgsten Stress gschaftig ist, wenn sich bei ihm die Zetteln der Bestellungen schon stapeln, weil sich die Leute um seine urigen Kasnockn in der Pfanne reißen. Aber er bleibt freundlich und gelassen, posiert bereitwillig und verrät auch den einen oder anderen Tipp. Der natürlich unter uns bleibt … Jedenfalls, so viel sei verraten – die Kasnockn haben ausgezeichnet geschmeckt!
Wer mit Speis, Trank und Musik nicht ausgelastet war, konnte auch den vielen Handwerkern bei der Arbeit zusehen. Und wer das Fest verpasst hat, muss sich mit meinen Fotos begnügen ;-)
Vier Frauen in Tracht beim Jakobifest mit Holzstangen, im Hintergrund Festakt und Berge.
Kinder in Trachten sitzen auf einer mit Heu beladenen Wagen während des Jakobifests.
Festumzug in Maishofen mit Pferd und traditioneller Tracht, Besucher am Wegesrand.
Kinder auf einem Pferd während des Jakobifest-Umzugs in Maishofen.
Zwei Frauen in traditionellen Trachten stehen neben einem Pferd bei einem Dorffest.
Reiter in Tracht beim Jakobifest in Maishofen, mit Zuschauerreihe und Kirchturm im Hintergrund.
Reiter und Pferd während des Jakobifest-Umzugs in Maishofen, Umgebungsatmosphäre.
Kinder und Jugendliche in Tracht tanzen beim Jakobifest in Maishofen.
Kinder in Tracht tanzen fröhlich beim Jakobifest in Maishofen. Feststimmung und Umzug!
Kinder in traditionellen Trachten sitzen auf einem Festwagen beim Jakobifest in Maishofen.
Zwei Frauen in Tracht sitzen auf grünen Traktoren, umgeben von Zuschauern beim Jakobifest.
Grüne Traktorenparade beim Jakobifest in Maishofen mit festlich gekleideten Fahrern.
Bunter Umzug beim Jakobifest in Maishofen mit Traktor und fröhlichen Teilnehmern.
Ein Mann mit Bart steuert einen Oldtimer-Traktor beim Jakobifest in Maishofen.
Freuen sich beim Jakobifest: Traktor mit Passagieren und zwei lachende Personen im Trachtenlook.
Lächelnde Frau mit Kind in Trachtenkleidung vor Motorrädern und Baum. Festliche Atmosphäre.
Ein Kind spricht mit einem kostümierten Brauchtumsfiguren beim Jakobifest in Maishofen.
Frauen stehen mit einem Kind am Brunnen während des Jakobifestes in Maishofen.
Mann mit Hut und Holzfiguren an einem Stand beim Jakobifest in Maishofen.
Handwerker beim traditionellen Jakobifest, kreativ mit Holz und Geflecht beschäftigt.
Handwerker graviert Holzartikel auf dem Jakobifest in Maishofen, umgeben von weiteren Kunstwerken.
Zwei junge Männer in Trachten kleben an einem Holzstück und nutzen verschiedene Werkzeuge.
Zwei Jungen in Tracht halten Holzscheiben und eine große Säge beim Jakobifest in Maishofen.
Drei Frauen in Trachten stehen an einem Marktstand mit Brot und Marmelade.
Familie posiert lächelnd vor Hüpfburg, Kinder mit Gesichtsbemalung.festliche Atmosphäre.
Kind mit buntem Gesichtsausdruck erhält Schminke auf dem Jakobifest in Maishofen.
Kinder mit Schminken und Ballontieren beim Jakobifest in Maishofen.
Festumzug in Maishofen mit Trachtenträgern und Blasmusik, umgeben von Bergen.
Familie in Trachten beim Jakobifest, mit Berglandschaft und Feststimmung im Hintergrund.
Ein Kind schaut fasziniert auf eine Trachtenmusikkapelle während des Jakobifests.
Von Sonne und blauem Himmel, bis strömendem Regen. Von riesiger Freude bis totaler Enttäuschung. Von Wut und Ärger bis Stolz und Anerkennung. Das war der Hundstoa 2014. Spannend, urig, aufregend – Emotion pur! Das zieht Besucher und Ranggler jedes Jahr immer wieder hinauf, wie schon unsere Vorfahren seit dem 14. Jahrhundert. Der Kampf um den Hagmoar in dieser Arena macht süchtig…
Vier Musiker mit Hörnern in traditioneller Tracht auf einer Wiese, Zuschauer im Hintergrund.
Musiker in traditionellen Trachten spielen vor einer Zuschauergruppe im Nebel.
Vier Ranggler in traditioneller Tracht mit langen Stöcken, umgeben von grüner Wiese.
Mädchen mit traditionellen Alphörnern und Musizierenden auf einer Wiese bei Veranstaltungen.
Traditionelle Almdudler mit Kindern, die auf der Wiese liegen und zuschauen.
Kinder und Erwachsene posieren mit traditionellen instrumenten auf einer Wiese.
Zwei Männer mit Büchern in traditioneller Kleidung vor einem Sportevent in den Bergen.
Zwei Ranggler im Wettkampf in traditioneller Tracht, Zuschauer beobachten das Geschehen.
Zwei Männer in traditioneller Kleidung lachen auf einer Wiese mit bunten Blumen.
Zuschauer verfolgen einen traditionellen Ringkampf in der österreichischen Provinz.
Drei Kinder raufen und lachen auf einer Wiese, umgeben von blühenden Pflanzen.
Zuschauer bei einem traditionellen Event in den österreichischen Alpen, umgeben von Natur.
Ein Fotograf sitzt im Gras und hält eine Kamera auf eine Veranstaltung gerichtet.
Ranggler im Wettkampf vor Publikum auf einer Wiese während einer Veranstaltung in Österreich.
Zwei Ranggler kämpfen auf einer Wiese, umgeben von zuschauenden Menschen unter Regenschirmen.
Ranggler im strömenden Regen, umgeben von Zuschauern mit Regenschirmen.
Zwei Ranggler kämpfen auf einer nassen Wiese, während Zuschauer mit Regenschirmen zuschauen.
Zuschauer in Regenjacken und mit Regenschirmen beobachten ein Event im Freien.
Ranggeln bei strömendem Regen, Zuschauer mit Regenschirmen verfolgen das Geschehen.
Ranggel-Wettkampf im Freien mit Zuschauern, umgeben von Nebel und Regen.
Zwei Personen mit Banner stehen vor jubelndem Publikum auf grünem Feld beim Hundstoa 2014.
Zwei Ranggler kämpfen auf einer Wiese, umgeben von Zuschauern.
Zuschauer verfolgen einen Ringkampf im Freien, umgeben von grüner Wiese und Zelten.
Ranggeln auf grüner Wiese beim Hundstoa 2014, umgeben von zuschauenden Menschen.
Ringer im Wettkampf auf einer Wiese, umgeben von Zuschauern bei einem traditionellen Event.
Gruppe von Männern in Trachten, lächelnd mit Wanderstöcken, auf einer Wiese beim Hundstoa 2014.
Zwei Ranggler in traditionellen Kleidern kämpfen auf einer grünen Wiese.
Zwei Ranggler im Wettkampf, umgeben von Zuschauern, auf einer Wiese in den Alpen.
Zwei Männer in Trachtenhosen entspannen auf einer Wiese beim Hundstoa.
Ranggler im Wettkampf, umgeben von Zuschauern auf einer grünen Wiese.
Zwei Männer rangeln im traditionellen Schweizer Nassen mit Zuschauern im Hintergrund.
Sieger wird von zwei Männern nach dem Wettkampf in die Höhe gehoben, Menschenmenge im Hintergrund.
Gruppenfoto der erfolgreichen Ranggler mit Medaillen und Fahne beim Hundstoa 2014.
Sieger hebt Trophäe, umgeben von Teamkollegen beim Hundstoan Rangglen 2014.
Mit dem Flying Fox hoch über den Teich schweben muss man sich trauen. Aber viele furchtlose Kids stehen Schlange, um immer wieder über das Wasser zu gleiten. Elias möchte es auch ausprobieren, so wie seine drei Geschwister.
Aber der 10 Jährige kann nicht fliegen. Er leidet seit seiner Kindheit an Tetraspastik und kann auch nicht gehen.
Elias ist eines der drei Kinder, denen dieses Jahr der Reinerlös aus der dreitägigen Veranstaltung „Lake of Charity“ zu Gute kommt.
Zum vierten Mal findet dieses drei tägige Event in Saalbach Hinterglemm heuer statt. Man wünscht den Veranstaltern, dass sie das sensationelle Ergebnis von 2013 noch übertreffen können: 30.000 Euro wurden letztes Jahr eingenommen und gespendet!
Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte, die mit einem gemütlichen Grillabend von vier Freunden begann. Die kreativen Köpfe heckten die Idee einer Charityveranstaltung aus und stellten ein Konzept auf die Beine, das von Anfang an überzeugte. Ein tolles Programm, mit vielen coolen sportlichen Highlights, Sound & Party. Der Erlös wird heimischen Familien gespendet.
Inzwischen ist der gemeinnützige Verein der Glemmbang Crew auf 90 Mitglieder angewachsen, die alle völlig unentgeltlich mithelfen, um diese Show über die Bühne zu bringen. Das bedeutet eine Woche Arbeit vorher und nachher. Vom Koch, Elektriker, Zimmerer, Fotograf bis zur Event-Managerin ist in dem Team alles vertreten, da wird professionelle Arbeit geleistet. „Viele Einheimische unterstützen uns in diesen Tagen, bringen eine Jause für uns vorbei oder fragen, wie sie helfen können. Auch die anderen Vereine bieten ihre Hilfe an“, erzählt Glammbang Mitglied Kathrin Mitterer.
Unglaublich beeindruckend, diese jungen Leute. Hut ab vor so viel freiwilligem Engagement, das bitte unbedingt unterstützt gehört!
Wer am Wochenende keine Zeit hat um die Veranstaltung zu besuchen, kann natürlich auch gern spenden, wenn er Sabrina, Manuel, Elias und ihren Familien helfen möchte. (Daten siehe unten)
Vielleicht gibt es ja auch eine Flying Fox Anlage, wo man Elias dieses Erlebnis doch noch ermöglichen könnte? Er kann zwar nicht alleine über das Seil rutschen, aber wenn man das auch im Tandem absolvieren könnte, wäre es machbar… Also bitte melden, wer Elias und seinen Geschwistern eine Freude machen will!
Zwei dekorative Ziegenfiguren vor einem Teich mit bunten Booten und grüner Landschaft.
Mann im T-Shirt „I love Lake of Charity“ steht vor einer Holzwand in der Natur.
Blick auf einen Teich mit einem Sprungbrett und fröhlichen Besuchern in den österreichischen Bergen.
Junge im Sicherheitsgeschirr schwingt an Seil über den Teich, umgeben von Natur und Zuschauern.
Ein Kind schwebt mit dem Flying Fox über einen Teich in den österreichischen Bergen.
Kochende Personen bereiten bei einem Festessen in der österreichischen Natur asiatische Noodles zu.
Ein Junge rutscht auf einer blauen Wasserrutsche ins Wasser, im Hintergrund Zuschauer.
Junge steht auf einer Wasserrutsche, bereit über den Teich zu gleiten. Zuschauer beobachten gespannt.
Junge macht einen akrobatischen Sprung über einen Teich mit Skiern. Abenteuerlustige Stimmung.
Ein Kind fährt mit Wasserski über einen Teich, umgeben von Zuschauern und bunten Bojen.
Ein Junge im Wasser mit blauen Wasserski und Helm, bereit zu fliegen.
Zwei Frauen mit „I love Charity“-T-Shirts vor einer Berglandschaft und einem Quad.
Junger Mann auf einem Fahrrad, kurz vor dem Sprung ins Wasser bei einem Event.
Radfahrer beim Absprung von einer Rampe über einen Teich, Zuschauer im Hintergrund.
Fahrer springt mit dem Fahrrad von einer Wasserrampe in einen Teich bei einem Event.
Junge macht einen spektakulären Sprung mit dem Fahrrad über einen Teich.
Ein Junge springt mit einem Fahrrad ins Wasser von einer Rampe. Zuschauer beobachten die Aktion.
Ein schwimmender Mann nähert sich zwei versenkten Fahrrädern im Wasser.
Junge fährt auf einem Skateboard über eine Wasserrampe, spritzt Wasser und hat Spaß.
Jugendlicher springt mit einem Wakeboard über einen Teich von einer Rampe.
Ein Sportler springt mit einem Surfbrett über einen Sprung auf einem Teich.
Info: Der Besuch der Veranstaltung ist gratis, alle coolen Angebote können gratis in Anspruch genommen werden. Der Reinerlös von Speisen und Getränken wird gespendet. Einen großen Anteil an dem erzielten Spendenbetrag hat die Tombola, denn viele Firmen aus der Sport-, Freizeit- und Tourismusindustrie stellen sehr großzügige Preise zur Verfügung.
„Ritter bleiben selbst bei Hitze cool“, behaupten die Salzburger Nachrichten. „Es kommen eben nur die Harten durch“, lernt man aus dem Beitrag über das Burgfest in Kaprun. Korrekt hätte es eigentlich heißen müssen „Hitze haut die stärksten Ritter um“. Denn tatsächlich sind die Helden in ihren Rüstungen reihenweise weggekippt. Das spektakuläre Freikampfturnier musste nach der ersten Runde abgesagt werden.
Nicht jeder Besucher zeigte dafür Verständnis: „Ein Schirennfahrer kann ja auch nicht sagen ihm ist zu kalt“, empörte sich ein enttäuschter Fan. Aber wir sind ja schließlich nicht im Mittelalter, als eine Schlacht nicht einfach wetterbedingt beendet werden konnte. Im 21. Jahrhundert siegt die Vernunft, die Gesundheit der Kämpfer geht vor.
So eine Rüstung wiegt immerhin bis zu 30 Kilo. Kaum vorstellbar, wie man sich damit bewegen, geschweige denn kämpfen kann. Das sei man gewohnt, erklärt Joris Moser vom „Verein für gerüsteten Vollkontaktkampf Salzburg“. Er macht seit 15 Jahren Karate, betreibt die Ritterturniere als Sport und war auch schon bei WM Austragungen dabei. Wer denkt das seien reine Showkämpfe zum Gaudium der Zuschauer, sollte sich die Waffen genauer ansehen. Und einen Blick auf diesen Mitschnitt eines kurzen, heftigen Kampfes werfen … Aber Achtung, nichts für schwache Nerven ;-)
Natürlich sind nicht alle Teilnehmer des Festes Kämpfer. Da gibt’s auch gemütlichere Gesellen wie den Henker ;-) Und nicht alles was auf einer Burg lebte, war adelig, da brauchte es auch viel gemeines Fußvolk, für die niederen Dienste. Eine wichtige Funktion erfüllten auch die Gaukler. „Das waren die Gesprächstherapeuten für Adelige“, erklärt Torxes von Freygeyst, der hier das Publikum unterhält. „Narren hatten eine wichtige Funktion als Berater, das waren keine Kasperl oder Clowns“.
Eine faszinierende Zeitreise, aber man freut sich dann doch wieder auf die Rückkehr in die Annehmlichkeiten des 21. Jahrhunderts. Die Darsteller im Lager verzichten übrigens auch auf Handy, Uhren und Brillen. Auf Authentizität wird großer Wert gelegt.
Rittergruppe in historischen Kostümen beim Burgfest vor einer Burg in Kaprun.
Trommler in historischen Kostümen während eines Burgfestes in Kaprun.
Frau in historischer Kleidung vor einer Burg mit Blick auf malerische Landschaft.
Frau in historischer Kleidung vor Zelten und Burg bei einem Freikampfturnier in Kaprun.
Frau mit großem Hut wäscht ein Kleidungsstück in einem Holzbecken auf einem Fest.
Zwei Frauen in Mittelalterkostümen sitzen an einem Holzfass auf einem Burgfest.
Ritter erfrischen sich mit Wasser während des Burgfestes in Kaprun.
Drei Personen bei einem Burgenfest, einer wird mit Wasser übergossen, Zelt im Hintergrund.
Frau mit Kopftuch richtet Ritterrüstung auf einer Ausstellung im Freien.
Zwei Personen am Schmiedefeuer beim Burgfest in Kaprun, im Hintergrund rustikale Holzstruktur.
Schmied bei der Arbeit am Amboss in traditioneller Umgebung, 浄ãßgezeigt.
Ritter in Rüstung mit Schwert, umgeben von Zelten und Berglandschaft beim Burgfest in Kaprun.
Ritter kämpfen bei einem Burgfest in Kaprun unter freiem Himmel.
Ritter im Freikampfturnier, Publikum feiert verstärkt in der Festatmosphäre.
Zwei fröhliche Ritter in bunten Kostümen posieren lachend vor einer Bergkulisse.
Fünf Personen in Mittelalterkostümen beim Burgfest in Kaprun, sonniger Tag im Hintergrund.
Drei Kinder in Mittelalterkostümen sitzen auf einer Bank beim Burgfest in Kaprun.
Ritter in historischer Kleidung sitzt müde auf einer Treppe und repariert seinen Schuh.
Gruppenteilnehmer in mittelalterlicher Kleidung beim Burgfest in Kaprun.
Ritter und Darsteller in historischen Kostümen beim Burgfest in Kaprun, im Freien.
Familie in historischen Kostümen vor einem Stand beim Burgfest in Kaprun bei sonnigem Wetter.
Drei Personen in historischer Kleidung am Burgfest in Kaprun, umgeben von neugierigen Besuchern.
Spielende Musiker in historischen Kostümen beim Burgfest in Kaprun, umgeben von Requisiten.
Drei Frauen in historischen Gewändern lächeln vor einer malerischen Landschaft.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.