Im sagenumwobenen Hochköniggebiet wurde dieses Jahr der touristische Almsommer eingeläutet. Seit Jahrhunderten werden unsere Almen bewirtschaftet, seit 2003 wird der Beginn der Almsaison von Salzburg Land Tourismus (SLT) werbewirksam vermarktet.
Salzburg sei das almenreichste Bundesland, es gäbe in ganz Österreich kein vergleichbares Almgebiet, erklärte SLT Chef Leo Bauernberger bei der offiziellen Eröffnung auf der Bürglalm in Dienten. Die Familie Bürgler betreibt hier seit fast 30 Jahren auch eine Gastwirtschaft. Den Besuchern wurden köstliche selbstgemachte Produkte kredenzt. Der Kräuterkrapfen schmeckte ebenso gut wie die Bauernkrapfen mit Granggenmarmelade. Moderator Herbert Gschwendtner hat die Bürglalm mit gutem Grund auch in sein Buch über „Almschmankerl“ aufgenommen.
Traditionell gekleidete Männer mit Instrumenten auf einer Alm-Sitzbank im Hochköniggebiet.
Banner mit dem Motto „Der Gipfel der Gefühle“ im Hochköniggebiet vor Holzstapel.
Drei Männer in Trachten schwingen Seile auf einer blühenden Alm im Hochköniggebiet.
Drei Personen in traditioneller Tracht auf einer Alm, Hintergrund mit Bergen und feierlicher Stimmung.
Familie in traditioneller Tracht auf der Bürglalm beim Almen-Sommerfest.
Familie in Trachtenmode bei der Eröffnung des Almsommers im Hochköniggebiet.
Traditionelle Tänzer in Trachten vor einer Alm bei der Eröffnung der Almsaison im Hochköniggebiet.
Tanzende Menschen in traditionellen Trachten auf der Bürglalm zur Eröffnung des Almsommers.
Traditionelle Tänzer in Trachten feiern auf der Bürglalm im Hochköniggebiet.
Zwei Männer sprechen am Mikrofon zur Eröffnung des Almsommers im Hochköniggebiet.
Personen in traditioneller Tracht präsentieren Almglocken zur Eröffnung des Almsommers.
Festliche Eröffnung des Almsommers im Hochköniggebiet mit regionalen Persönlichkeiten.
Frau spricht mit Mikrofon bei der Eröffnung des Almsommers im Hochköniggebiet.
Familie posiert auf einer blühenden Almwiese im Hochköniggebiet.
Frau mit Geschenkkorb steht vor Kräutern und Gemüse auf einer Alm im Hochköniggebiet.
Almfrühstück mit regionalen Spezialitäten inmitten blühender Wiesen und Bergpanorama.
Drei Personen stehen an einem Stand mit regionalen Getränken, umgeben von einer blühenden Wiese.
Mann präsentiert handgefertigte Taschen aus Holz auf einer Alm im Hochköniggebiet.
Tanzende Menschen in traditioneller Tracht auf der Bürglalm im Hochköniggebiet.
Sechs Personen in traditioneller Tracht tanzen fröhlich auf einer Alm bei Bergsicht.
Junge Menschen in traditionellen Trachten lächeln bei einem Almsommer-Event in der Alpenregion.
Musiker in traditioneller Tracht mit Instrumenten in den Alpenlandschaften.
Der englische Gentleman Phileas Fogg ist ebenso reich wie exzentrisch. Er wettet um 20.000 Pfund Sterling dass es ihm gelingen werde, in nur 80 Tagen um die Welt zu reisen. 1873 war das, wohlgemerkt. Diesen Romanhelden und seine abenteuerliche Reise hat sich der französische Autor Jules Verne ausgedacht.
Mit viel Begeisterung haben die vier 1. Klassen der Neuen Mittelschule Saalfelden diesen Stoff für ihr Lesefest vorbereitet. Fächerübergreifend wurde wochenlang intensiv an dem Projekt gearbeitet. Das Ergebnis war eine großartige Vorstellung! Sehr anschaulich und amüsant haben die Schüler vorgeführt, welche Abenteuer Fogg und sein Diener Passepartout erlebten. Mit viel Liebe zu köstlichen Details und lustigen Showeinlagen wurden einzelne Stationen der Reise dargestellt.
„Bei solchen Projekten zeigt sich die Stärke einer Neuen Mittelschule“, erläutert Direktor Richard Pfitscher. Die ehemalige Hauptschule war der erste Standort im Bezirk für diesen neuen Schultyp – jetzt zieht man hier positive Bilanz. „Das Lehrerteam ist viel motivierter und das Echo ist sehr gut. Diese gelungene Veranstaltung zeigt, dass Schule mehr bedeutet als Auswendiglernen“, so Pfitscher.
Er erwähnt auch, dass gerade das Motto „In 80 Tagen um die Welt“ ein passendes Thema war, haben doch einige Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Herkunftsländer. Ein Mädchen kommt aus Afghanistan und ist erst seit Herbst in Österreich. Sie wurde bei der Aufführung natürlich integriert, ihre Mama saß mit dem kleinen Bruder im Publikum und war sichtlich stolz auf die Tochter.
Junger Mann im Anzug zeigt auf Weltkarte mit Stationen seiner Reise.
Mädchen tanzen vor einer Weltkarte in bunten Kostümen während einer Aufführung.
Schüler in bunten Kostümen posieren bei einer Aufführung im Rahmen eines Projekts.
Kinder verkleidet als Phileas Fogg und Elefant bei einem Schulprojekt über Reisen.
Kinder in bunten Kostümen und Perücken führen eine fröhliche Aufführung auf.
Ein Junge in einem Clownskostüm hebt einen anderen, während eine Weltkarte im Hintergrund zu sehen ist.
Zwei Schülerinnen stehen vor einer Weltkarte und halten ein Schild mit der Aufschrift „Meuterei“.
Frau mit grünem Tuch hält ein Baby, umgeben von einer Menschenmenge.
Schüler in Cowboy-Kostümen führen auf einer Bühne ein Theaterstück auf.
Schüler in historischen Kostümen singen mit Begeisterung vor einer Weltkarte.
Schüler der Neuen Mittelschule in Kostümen, inspiriert von Phileas Fogg aus 80 Tagen um die Welt.
Schüler in bunten Kostümen und Perücken posieren fröhlich für ein Gruppenfoto.
Gruppe von Kindern und Erwachsenen mit Urkunden und kreativen Kostümen, die an einem Projekt teilnahmen.
Zwei Frauen in bunter Kleidung posieren lächelnd vor einer gemusterten Wand.
Da glaubt man, (fast) alles über Maishofen zu wissen, dann erfährt man bei einer Sportlerehrung, dass es hier einen Dancing Star gibt!
Wow, die coole Emmy Mayr, die einzige Vertreterin in der Kategorie Tanzen, hat den „Dance Award Dance Star Austria 2013“ erhalten.
Außerdem war mir neu, dass es einen ziemlich starken Taekwondo Club gibt. 23 Mitglieder die bei Landes- und Staatsmeisterschaften große Erfolge erzielt haben, wurden ausgezeichnet.
Auch die Plattenwerfer sind hier stark vertreten, eine Sportart, die vielleicht nicht jeder kennt, obwohl es eine alte Tradition in den Alpenländern darstellt. Den Brauch gibt es vermutlich seit es Hufeisen gibt, und die Bauern sich ein bisschen Gaudi vergönnt haben. Daraus hat sich ein ernst zu nehmender Freizeitsport entwickelt, den zahlreiche Vereine im Pinzgau betreiben.
Die Gemeinde weiß die Leistung der Sportlerinnen und Sportler zu schätzen, seit einigen Jahren wird daher die Ehrung veranstaltet, um auch den Nachwuchs zu fördern. Angesichts der beeindruckenden Bilanzen scheint das sehr gut gelungen.
Kinder und Erwachsene bei einer Feier in Maishofen, ein Schild zeigt „Naturfreunde Maishofen“.
Zwei Männer in traditioneller Tracht mit Hüten und Instrumenten auf einem Fest.
Drei Personen in traditioneller Tracht vor einem Gemeindegebäude in Maishofen.
Fünf junge Sportler in Trainingsjacken posieren lächelnd bei einer Ehrung in Maishofen.
Mädchen in traditioneller Tracht bei einer Ehre für lokale Sportler in Maishofen.
Familie in traditioneller Tracht bei einer regionalen Veranstaltung in Maishofen.
Drei junge Sportler*innen halten Trophäen bei einer Ehrungsveranstaltung in Maishofen.
Drei Männer in Trachtenjacken bei einer Sportlerehrung in Maishofen, fröhlich mit Gläsern.
Emmy Mayr erhält den „Dance Award Dance Star Austria 2013“ bei der Sportlerehrung.
Sportlerehrung in Maishofen mit Preisträgern und Ehrengästen, festliche Stimmung.
Sportlerehrung in Maishofen mit jungen Athleten in orangenen Jacken auf der Bühne.
Musikantinnen und Musikanten in Tracht spielen auf einer Festveranstaltung in Maishofen.
Bei den vielen Geehrten waren Fotograf Niki Faistauer und diePinzgauerin stark gefordert, von allen eine schöne Erinnerung zu knipsen. Der Kollege hat es dankenswerterweise übernommen, die jeweiligen Gruppen gut zu inszenieren, ich brauchte nur warten und abdrücken. Herzlichen Dank Niki, da macht die Arbeit Spaß, wenn es so hilfreiche Kooperationen gibt :-).
Leid konnten einem die drei Jurymitglieder bei der landesweiten Konzertwertung der Blasmusikkapellen tun. Sie saßen erstmals hinter einem Vorhang, um sich bei der Beurteilung völlig auf die musikalischen Leistungen konzentrieren zu können. Zwei Tage waren sie dahinter gefangen, hörten großartige Leistungen, durften aber die Kapellen nicht sehen. Sie hatten die schwierige Aufgabe, die Auftritte nach strengen Kriterien wie Tempo, Ton- und Klangqualität zu bewerten.
Aber zum musikalischen Genuss gehört natürlich auch das optische Vergnügen. Bei so vielen verschiedenen Kapellen ist es interessant, die unterschiedlichen Trachten zu vergleichen. Gerade bei den Musikantinnen gibt es ganz spannende Versionen, angefangen von Lederhosen, Röcken, und Dirndlkleidern.
Am meisten Aufsehen erregten allerdings die Teilnehmer der Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg mit ihren weißen Hosen. So mancher Kollege rätselte, ob das nicht furchtbar unpraktisch sei …
Man stelle sich vor, eine weiße Hose beim Auftritt in einem Bierzelt! Da lobt man sich doch die eigene unverwüstliche Lederhose!
Die Kapelle hat mit ihren 83 Mitgliedern ein imposantes Auftreten und überzeugte auch durch ihre musikalische Leistung. Mit 92,83 Punkten ging der Gesamtsieg an die Bergknappen unter der Leitung von Ex-Landeskapellmeister Hans Ebner. Damit darf sich die auch zahlenmäßig stärkste Gruppe über einen Schitag am Kitzsteinhorn freuen.
Eine großartige Leistung lieferte auch die Bürgermusik Saalfelden, mit der höchsten Punkteanzahl in der Stufe C. Die Wertung in der Kategorie B konnte die Trachtenmusikkapelle Unken für sich entscheiden. Bei der Konzertwertung fünf Schwierigkeitsstufen von A bis E vorgegeben. 21 Musikkapellen haben daran teilgenommen, davon kamen 14 aus dem Pinzgau. Sie alle stellten bei dem internen Kräftemessen das hohe Leistungsniveau der Blasmusikkapellen des Landes unter Beweis.
Drei Jurymitglieder am Tisch bei der Konzertwertung der Blasmusikkapellen.
Blasmusikkapelle spielt auf einem Wettbewerb, Musiker mit Hörnen in festlicher Kleidung.
Junge Musikerin im Vordergrund, während der Dirigent das Orchester leitet.
Zwei Frauen in Tracht mit Blumen und einem Korb bei einem Blasmusik-Event.
Freudige Menschen in traditioneller Kleidung mit Kränzen feiern ihren Erfolg bei einem Musikwettbewerb.
Drei Musikerinnen in Trachtenkleidung spielen Klarinette bei einem Blasmusikauftritt.
Blasmusikkapelle spielt auf einer Bühne, Musiker in traditionellen Trachten und konzentriert.
Junger Musiker in traditioneller Tracht hält eine Trommel während eines Wettbewerbs.
Blasmusikkapelle bei einem Auftritt, dirigiert von einem Leiter in Trachtenkleidung.
Zwei Musiker in Tracht spielen auf Klarinetten bei einem Konzertauftritt.
Musiker in traditioneller Tracht spielt große Trommel bei Konzertwertung der Blasmusik.
Musikerinnen spielen Blasinstrumente in traditionellen Trachten während eines Konzerts.
Blasmusik-Kapelle spielt konzertant, Musiker in uniformierten Outfits mit Klarinetten.
Blasmusikensemble während eines Wettbewerbs, Musiker in traditioneller Tracht mit Instrumenten.
Musikerinnen in traditioneller Tracht spielen Flöte während eines Konzerts.
Musiker in roten Westen spielen Blasinstrumente während eines Konzerts.
Blasmusikkapelle spielt bei Konzertwertung in traditioneller Tracht auf der Bühne.
Musiker spielen Tubas während eines Blasmusik-Konzerts, im Hintergrund Notenständer sichtbar.
Brauner Anzug mit Abzeichen und Medaille, im Hintergrund unscharfe Silhouetten von Personen.
Ergebnisse der Landes-Konzertwertung 2014 für Blasmusikkapellen in Salzburg.
Riesiger Ansturm im Porsche Center Zell am See. Die Leute strömen in Massen in den Saal, aber nicht um Hansi Hinterseer oder sonst einen Star aus der Musikszene zu sehen. Sie sind gekommen um mit Karim El-Gawhary, ORF Korrespondent im Nahen Osten zu diskutieren.
Die findigen Zeller hatten den Journalist und Autor in die Bergstadt gelockt, um sein neues Buch zu präsentieren.
Erst nach und nach seien sie mit der Sprache herausgerückt, dass es in Zell gewisse Problem gäbe, berichtete El-Gawhary. Daher saßen mit ihm am Podium auch ein Touristiker, ein Gastwirt und eine Vertreterin aus der Reisebranche um mit dem Fachmann aus der arabischen Welt über ihre Sorgen zu sprechen. Die Sorgen einer Tourismusregion mit ihren unangepassten arabischen Gästen.
Die sich anstößig kleiden und nicht zu benehmen wissen! Wie bringt man die Besucherinnen aus den Golfregionen dazu, ihre Verschleierung abzulegen? Was könnte man tun, damit nicht so viele kommen? Oh Schreck, diesen Sommer könnten es bereits mehr als 50 % werden! Der Tourismusverband hat nun eine Broschüre erstellt, die an die arabischen Gäste verteilt wird. Renate Ecker, Geschäftsführerin von Zell am See-Kaprun Tourismus erklärte es gäbe bereits positive Reaktionen auf den Knigge – von Stammgästen aus anderen Ländern …
Erstaunt erfährt man darin, dass die Österreicher es gewohnt sind, in lächelnde Gesichter zu blicken und eine einzigartige fröhliche (?) Mentalität besitzen. „Zeig uns dein Lächeln“, wirbt man darum, dass die schwarzen Schleier abgelegt würden. Das bedeute Trauer in der hiesigen Kultur und werde im Alltag kaum getragen. (Anmerkung: Außer von Künstlern, Architekten, Grufties und vereinzelt Fotografen)
Es besteht also die Hoffnung, dass die neuen Benimmregeln zu einer Verbesserung der Situation beitragen. Zur Ehre der Zeller sei erwähnt, dass es viele positive Wortmeldungen aus dem Publikum gegeben hat. „Der Gast ist König“, meinte eine Vermieterin, ein Unternehmer wies darauf hin, dass die Araber sehr gute Kunden seien. Das exotische Flair begrüßte ein anderer. Auch als kleinkariert wurde die Diskussion bezeichnet.
Der im Saal anwesende Vater von Karim El-Gawhary brachte die Debatte auf den Punkt:
Herzlichen Glückwunsch zu ihrer Überflussdiskussion!
Mehr ist dieser Veranstaltung eigentlich nicht hinzuzufügen. Sie verlief glücklicherweise sehr sachlich, ohne dass man sich vor dem renommierten Experten fremdschämen hätte müssen. Der hatte in der Schlussrunde zugegeben er habe befürchtet in eine Stammtischdiskussion hineingezogen zu werden. Das war zwar nicht der Fall, aber man stellte sich doch die Frage nach dem Sinn der Diskussion. Ja, es gibt Probleme, das leugnet niemand. Aber die hat es bereits mit den gröhlenden Schweden und saufenden Russen gegeben. Und die wird es auch geben wenn Indien und China als neue Märkte erschlossen werden. Natürlich wären die eine oder andere Verbesserung wünschenswert. Man hat auch Verständnis dafür, dass Touristen aus anderen Ländern, lieber Pinzgauer Flair in der Bergstadt genießen wollen, als arabische Zustände. Ich möchte auch nicht nach Kairo kommen, und dort nur Wiener Schnitzel, Lederhosenmenschen und deutsche Schilder finden…
Pipifaxprobleme, wie der Nahost Experte sie etwas ironisch bezeichnete. Er hatte zu Beginn des Abends kurz von den Erlebnissen aus „seiner“ Seite des Mittelmeers berichtet und damit geschickt wohl einige Beißhemmungen ausgelöst. Von seiner Begegnung mit dem Kind, dessen Mutter bei der Flucht nach Europa von der Küstenwache erschossen worden ist. Auch nach 20 Jahren in dem Job sei er von diesen Geschichten betroffen. Dem Publikum gingen sie ebenfalls merklich unter die Haut. Man hätte gern mehr von den Ansichten dieses klugen Reporters gehört. Schade um die Gelegenheit. Wenn es gelingt, so einen hochrangigen Gast nach Zell am See zu holen, hätte man sich gewünscht mehr von ihm zu hören, als von den Sorgen der Zeller, die man eigentlich bereits zur Genüge kennt.
Er sei jedenfalls optimistisch, dass Zell am See die Probleme in den Griff bekommt, so El-Gawhary, der am nächsten Tag wieder in sein Krisengebiet aufbrach.
Diskussion im Porsche Center Zell am See mit Karim El-Gawhary und einer Zuhörerin.
Karim El-Gawhary diskutiert mit Publikum im Porsche Center Zell am See.
Diskussion über regionale Themen mit Karim El-Gawhary im Porsche Center Zell am See.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.