Die Feiertage sind vorbei, in den meisten Haushalten kehrt wieder der Alltag ein. Viele Leute wollen jetzt den Christbaum so schnell wie möglich loswerden. Obwohl er traditionell bis Maria Lichtmess am 2. Februar aufgestellt bleiben sollte. Das dürfte heute aber selbst in den traditionellsten Familien selten vorkommen.
Aber wohin mit der ehemaligen Pracht? Zu den Sammelstellen bringen wäre eine Möglichkeit, einheizen auch. Aber es gibt originellere Lösungen:
Schwarzes Pferd knabbert an einem abgelegten Christbaumzweig im Schnee.
Pferd frisst Rest von einem Tannenzweig auf schneebedecktem Boden.
Pferd frisst Tannenzweige nach den Feiertagen in der österreichischen Provinz.
Eingefrorenes Gewässer mit unter Wasser sichtbarem grünlichem Pflanzenbewuchs.
Schneebedeckter Boden am Gewässerrand mit unter Wasser liegenden Ästen und Pflanzen.
Völlig ohne Public Relations haben es einige Personen, deren Herkunft, Anzahl und Beruf bis heute nicht geklärt ist, geschafft, sich in der öffentlichen Wahrnehmung als die Heiligen Drei Könige zu verankern.
Es können einfache Hirten gewesen sein, die dem Kind im Stall ungewöhnlich kostbare Geschenke gebracht haben. Selbst wenn es tatsächlich weise Männer mit einer höheren Stellung waren, bedeutet es einen beachtlichen Sprung auf der Karriereleiter, plötzlich nicht nur als Könige, sondern noch dazu als heilig dargestellt zu werden…
Wer einem Baby Gold, Weihrauch und Myrrhe bringt, gilt als Sympathieträger. Ab dem 12. Jahrhundert erhielten sie auch noch das Image, die drei damals bekannten Kontinente Europa, Asien und Afrika zu repräsentieren – Caspar wurde zum Afrikaner und wird daher mit dunkler Hautfarbe dargestellt.
Meine Lieblingskönige (mit zwei Afrikanern?) trotzen hier weit weg von ihrem angestammten Morgenland der Kälte im Pinzgauer Winter. Sie haben den weiten Weg zum Wandbauern in Weißbach auf sich genommen und dort Segen für 2014 gewünscht. (Foto: Katharina Schider)
Beim großen Perchtenlauf in Maishofen sind 14 Passen und heuer erstmals die Zeller Tresterer aufgetreten. Rund 3000 Zuschauer haben das Spektakel verfolgt. Auf beiden Seiten herrschte Verwirrung, weil die Perchten dachten sie seien Kramperl, und das Publikum ebenso ;-)
Die einen zeckten an mit „Kramperle, hehe“, die anderen machten kräftig von der Rute Gebrauch, obwohl das die Perchten nicht tun. Darum wohl auch der Hinweis auf dem Infozettel: „Der Sinn des Perchtenbrauchtums ist, dass euer Auftritt als Glücksbringer wahrgenomen wird. Dies sollte daher für die Zuschauer in einer positiven Form überbracht werden. Wir bitten euch daher folgende Punkte zu beachten. Nicht zuschlagen“.
Mich haben sie auch erwischt, aber Percht hin oder her, es war eine schöne, perfekt organisierte Veranstaltung!
Perchtenlauf mit furchterregenden Gestalten und Fackeln in der Nacht von Maishofen.
Perchten mit Fackeln ziehen beim Perchtenlauf in Maishofen durch die Nacht.
Perchten verkleidet in maishofen, Zuschauer erleben den traditionellen Perchtenlauf.
Perchtenlauf in Maishofen: maskierte Figuren ziehen durch die Straßen, Zuschauer beobachten fasziniert.
Perchtenlauf in Maishofen: Maskierter Teilnehmer mit eindrucksvoller Verkörperung.
Perchtenlauf in Maishofen: Zuschauer interagieren mit maskierten Figuren.
Perchten in traditioneller Kostümierung beim Perchtenlauf in Maishofen.
Kind in Perchtenkostüm mit grimmiger Maske und weißem Fell, umgeben von Zuschauern.
Perchtenlauf in Maishofen: Kinder in Kostümen mit Perchtenmaske aus dem Event.
Perchten in eindruckvollen Kostümen beim Perchtenlauf in Maishofen.
Perchten in Kostümen mit Besen ziehen beim Perchtenlauf durch die nächtliche Straße.
Perchtenfigur mit Hörnern und Rute beim Perchtenlauf vor Publikum in Maishofen.
Perchten verkleidet als Kramperl laufen beim Perchtenlauf in Maishofen vorbei.
Perchten in traditionellen Kostümen stehen vor neugierigen Zuschauern beim Perchtenlauf.
Perchtenlauf: Glänzende Masken und tanzende Figuren begeistern die Zuschauer in Maishofen.
Perchtenlauf in Maishofen mit kostümierten Teilnehmern und lodernden Fackeln.
Perchtenläufer mit rotem Maske, schwarzem Fell und Rute beim Perchtenlauf in Maishofen.
Perchten mit Maske und Fellkostüm beim Perchtenlauf in Maishofen, umgeben von Zuschauern.
Perchtenlauf mit maskierten Figuren, Zuschauer lachen und schauen fasziniert zu.
Perchten mit gruseligen Masken beim Perchtenlauf in Maishofen, umgeben von Zuschauern.
Perchten mit gruseligen Masken beim traditionellen Perchtenlauf in Maishofen.
Perchtenfigur mit Hornen und Maske, Umkleidung aus Fell, während des Perchtenlaufs in Maishofen.
Perchten mit Maske und Besen während des Perchtenlaufs in Maishofen.
Perchtenlauf: Maskierte Gestalt mit Hornen und Rute in traditioneller Tracht.
Perchtenlaufen in Maishofen: Traditionelle Masken und Kostüme in nächtlicher Kulisse.
Perchtenlauf in Maishofen: Teilnehmer und Zuschauer feiern gemeinsam in festlicher Atmosphäre.
Perchten tanzen um ein Feuer beim Perchtenlauf in Maishofen, Publikum beobachtet gespannt.
Perchtenlauf mit kostümierten Reitern auf dekorierten Pferden in Maishofen.
Perchtenlauf: Reiter in traditionellen Gewändern bei nächtlichem Umzug in Maishofen.
Perchten in festlicher Kleidung auf Pferden vor einem historischen Turm bei Nacht.
Perchtenlauf: dekorierte Pferde und Teilnehmer in traditionellen Kostümen bei Nacht.
Perchtenlauf mit Maskenträgern und Zuschauern in Maishofen bei Nacht.
Perchten in festlichen roten Kostümen bei einem traditionellen Perchtenlauf.
Perchtenläufer in bunten Kostümen bei nächtlichem Spektakel in Maishofen.
Perchtenlauf in Maishofen mit bunten Kostümen und Zuschauern auf der Tribüne.
Perchtenlauf in Maishofen mit verkleideten Teilnehmern und staunendem Publikum.
Perchtenmaske mit Glöckchen beim Perchtenlauf in Maishofen. Feststimmung und Verwirrung herrschen.
Detailaufnahme einer kunstvoll geschnitzten Perchtenmaske beim Perchtenlauf in Maishofen.
Perchtenlauf in Maishofen: Ein Percht mit Maske und ein junger Mann in Tracht.
Bunt kostümierte Person hält eine Puppe, begleitet von Zuschauern beim Perchtenlauf.
Zuschauer mit einer Puppe in traditioneller Tracht beim Perchtenlauf in Maishofen.
Zwei Teilnehmer des Perchtenlaufs in traditioneller Tracht mit einer Puppe in der Hand.
Maske eines Perchten mit tierähnlichen Zügen beim Perchtenlauf in Maishofen.
Percht mit markanter Maske während des Perchtenlaufs in Maishofen, Nähe von Zuschauern.
Detailreiche Perchtenmaske mit Federn beim Perchtenlauf in Maishofen.
Perchtenlauf in Maishofen: Mann mit aufwendigem Festtagskostüm und bunten Bändern.
Traditionelle Perchten mit aufwendigen Kopfstücken und bunten Bändern beim Perchtenlauf.
Perchtenlauf in Maishofen: bunte, kostümierte Tänzer auf der Bühne vor begeistertem Publikum.
Und ein kurzer Einblick in den Stampftanz der Tresterer:
Schon wieder überrascht von den Sternsingern, weil ich am 2. Jänner noch nicht mit ihnen gerechnet habe. Glücklicherweise aber trotzdem Geld und Süßigkeiten parat gehabt!
„Wir setzen ein Zeichen – für eine gerechte Welt“, unter diesem Motto sind die Gruppen des Hilfswerks der Katholischen Jungschar heuer unterwegs. Seit 60 Jahren besteht die Aktion, die „Segen bringen & Solidarität leben“ möchte. Mehr als 10.000 Hilfsprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerika konnten in dieser Zeit gefördert werden.
Während der Brauch des Sternsingens relativ neu ist, hat das Spenden am Dreikönigstag eine lange Tradition. Die Raunächte waren früher eine der wenigen Gelegenheiten, an denen die Armen offiziell betteln durften. Aus diesem Brauch des Spendens entwickelten sich auch die Zuwendungen für Rauchfangkehrer, Müllabfuhr, Postler etc. Seit Einführung der strengen Korruptionsbestimmungen begibt man sich mit einem Trinkgeld für diese Dienstleister aber auf Glatteis.
Also besser den Sternsingern spenden … Und wer sie verpasst hat, dem bietet die Dreikönigsaktion einen virtuellen Besuch rappender Sternsinger …
Seit Jahrhunderten ist es üblich, dem Glück ein bissl nachzuhelfen.
Viele der dabei verwendeten Symbole stammen aus vorchristlichen Traditionen oder sind einfach Aberglaube.
Allgemein als Glücksbringer gelten:
1. Vierblättriges Kleeblatt
Da vierblättrige Blätter vom Klee in der Natur nur sehr selten sind, braucht es einiges an Glück, um es zu finden. Angeblich ist es wichtig, dass das Kleeblatt zufällig gefunden wurde und nicht gezüchtet ist. Auf Reisen mitgeführt schützt das Kleeblatt den Reisenden und näht man es in die Kleidung ein, soll er vor dem Bösen schützen.
Die Legende dazu lautet, dass die von Gott verstoßene Eva ein vierblättriges Kleeblatt als Andenken aus dem Paradies mitgenommen hat. So heißt es, dass der Besitzer eines vierblättrigen Kleeblattes ein Stück vom Paradies besitzt.
2. Glücksmünze
Sie ist ein Symbol für Reichtum, physisch und symbolisch. Wer ihn verschenkt wünscht dem Empfänger dass ihm nie das Geld ausgehen möge. Als Hintergrund gilt, dass der Glücks „cent“ als kleinere Ausgabe des goldenen Tauftalers gilt, der in früheren Jahrhunderten an die Stalltür genagelt oder mitgeführt wurde, um Hexen zu vertreiben..
3. Marienkäfer
Er gilt als Himmelsbote der Mutter Gottes, daher auch der Name. Er ist nicht nur in der Landwirtschaft sehr nützlich, er soll die Kinder beschützen und die Kranken heilen, wenn er ihnen zufliegt. Man darf ihn jedoch niemals abschütteln oder gar töten, weil man sonst das Unglück anzieht. Marienkäfer sind ein beliebtes Motiv auf Glückwunschkarten und Briefmarken und in der Kunst. Die sieben Punkte sollen sich auf die sieben Tugenden der heiligen Maria beziehen.
4. Fliegenpilz
Eigentlich ist er giftig, daher ist auch nicht der Besitz eines echten Pilzes gewünscht, sondern das darin gesehene Glückssymbol. Die genaue Ableitung dieses sehr beliebten Symbols ist nicht bekannt. Vermutlich aufgrund seiner psychoaktiven Wirkung wird der Fliegenpilz seit jeher mit Zauberei in Verbindung gebracht; vielleicht trägt aber auch sein extravagantes Aussehen zu seiner Popularität als Glücksbringer bei.
5. Hufeisen
Das Pferd gilt als Symbol für Stärke und Kraft, und ist ein edles und wertvolles Tier. Nachdem das beschlagen der Pferde von den Römern erfunden wurde, entwickelte sich auch das Hufeisen bei fast allen Völkern zu einem Glücksbringer, da es das wertvolle Pferd schützte. Besonders das Finden eines Hufeisen brachte den Bauern damals Glück.
Früher wurde oft ein Hufeisen an dem Mast eines Schiffes befestigt, um eine sichere Fahrt zu garantieren. An einem Türbalken befestigt, soll es das Haus und den Hof beschützen und Fremden bzw. bösen Geistern den Zugang verwehren. An einem Nagel über der Tür aufgehängt soll das Hufeisen dem Teufel auf den Kopf fallen, wenn er in Menschengestalt das Haus betreten will.
Zur Ausrichtung des Hufeisens gibt es mehrere Versionen, einerseits gilt ein nach oben offenes Eisen als Symbol für die Teufelshörner, andererseits auch als glücksfangender Brunnen. Nach unten geöffnet gibt es jedoch die Vorstellung das Glück könne „herausfallen“. Ein nach rechts offenes Hufeisen stellt ein C für Christus dar.
5. Glücksschwein
Bereits für die Germanen war der Eber ein heiliges Tier. Das Schwein ist ein Zeichen für Wohlstand und Reichtum, da es als Symbol für Fruchtbarkeit und Stärke steht. Darüber hinaus galt bei den Griechen und Römern derjenige als privilegiert, der über viele Schweine, und somit auch Nahrung, verfügte. Bei Wettbewerben im Mittelalter bekam der Letzte als Trostpreis ein Schwein. Er hatte damit das Glück, „Schwein gehabt“ zu haben, worauf einer der verschiedenen Ursprünge dieser Redensart zurückgehen soll.
6. Schornsteinfeger
Früher war es eine Katastrophe für den Haushalt, wenn der Kamin verstopft war oder schlecht zog, denn dann war es nicht nur kalt, es konnte nicht mehr gekocht werden. Die Reinigung des Schornsteins brauchte auch den Vorteil, dass sich der angestaute Russ nicht so schnell entzündete und es nicht zum Häuserbrand kam. Der Kaminkehrer säuberte den Kamin und es war wieder möglich, zu kochen und zu heizen. So brachte er das „Glück“ zurück.
Schmied bei der Arbeit an einem Feuer; Hintergrund: Menschen auf einem traditionellen Festival.
Das Bild zeigt ein Hufeisen an einem Holzpfosten, umgeben von Schnee.
Eisenbeschlag als Glückssymbol an einem Baumstamm in der österreichischen Natur.
Marienkäfer sitzt auf einem Grashalm, ein Symbol für Glück in vielen Traditionen.
Marienkäfer auf einem dunkelblauen, gestrickten Stoffhintergrund, der Glück symbolisiert.
Marienkäfer auf grünen Blättern, Symbol für Glück und positive Veränderungen in der Natur.
Plüschige, rosa Schweinchen mit großen, schwarzen Augen auf einem Regal abgelegt.
Silberne Münzen und Formen in Tüten, symbolisieren Glücksbringer und Aberglauben.
Glücksbringer-figuren stehen zwischen den Blättern eines vierblättrigen Kleeblatts.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.