Am Rosenmontag finden in den deutschen Karnevalshochburgen die traditionellen Umzüge statt. Wir Österreicher und im Speziellen die Pinzgauer sind ja im Vergleich zu den deutschen Nachbarn eher Faschingsumzugs-Muffel. Selbst in Orten, wo früher noch regelmäßig große Umzüge durchgeführt wurden, scheuen die Veranstalter mittlerweile das Risiko der Haftung bei Unfällen. Für die früher so beliebten Faschingsbälle fehlt in vielen Orten heute der Wirt und/oder ein geeigneter Saal.
Der erste organisierte Karnevalszug (Zoch) fand im Jahr 1823 in Köln unter dem Motto „der Cölsche Held Carneval“ statt. Ab 1830 etablierte sich die Bezeichnung Rosenmontags Umzug, der nun vermehrt zur politischen Satire genutzt wurde. Das Konzept erfreute sich schnell größter Beliebtheit und verbreitete sich von Köln aus nicht nur im Rheinland, sondern eroberte bald die katholischen Regionen im deutschen Sprachraum.
Es wanderte vom Norden in den Süden, wo es in der kleinen Kärntner Gemeinde Villach auf besonders fruchtbaren Boden stieß … Der 19. Februar 1955 gilt als Geburtsstunde des Villacher Faschings in seiner heutigen Form. Damals fand erstmals ein Umzug mit rund 300 Teilnehmern statt. Seit 1963 wird die Veranstaltung im ORF gezeigt und zählt zu den beliebtesten und quotenträchtigsten Sendungen.
Über den Humor der Villacher Narren scheiden sich bekanntlich die Geister. Mir hat er sich bisher noch nicht erschlossen … :-)
Also wenn man der Regel Glauben schenkt, dann schaut’s gar nicht gut aus für die Bauern…
So warm und frühlinghaft wie der Tag heute war, da gibt’s eigentlich nix zu deuteln.
Bauernregeln hin oder her, der Großvater hat jeden Tag auf seine Wetterstation (siehe Foto) geschaut.
Warum er dabei immer auch drauf geklopft hat? Keine Ahnung. Nehme nicht an, dass diese Maßnahme das Wetter beeinflusst hat.
Das Ding funktioniert immer noch und steht jetzt auf Veränderung.
Ein Blick auf wetter.at bestätigt diese Vorhersage.
Dort lautet die Schlagzeile „Winter kehrt zurück“. Zurück? War der schon mal da? Und jetzt brauchen wir ihn bitte sicher nicht mehr!
Übrigens, Romanus von Condat war ein katholischer Eremit. Der Heilige wurde um 400 in Burgund geboren und gründete mehrere Klöster. Ansonsten sind keinerlei spektakuläre Gegebenheiten aus seinem Leben bekannt.
Blasius war Arzt und wurde nach seinem Übertritt zum Christentum Bischof.
Während der Christenverfolgung floh er in einen Wald, wo er mit den Tieren lebte und sich um sie kümmerte, wenn sie verletzt waren. Er wurde von Jägern entdeckt und gefangen genommen. Auf dem Weg ins Gefängnis bewahrte der Heilige ein Kind vor dem Ersticken durch eine verschluckte Fischgräte. Seither ist Blasius für Halskrankheiten und –beschwerden zuständig. Vor seiner Hinrichtung betete er, dass alle Kranken Erhörung finden sollten, wenn sie in seinem Namen um Gesundung bitten würden.
Am Blasiustag wird in der Kirche mit zwei gekreuzten brennenden Kerzen vor dem Hals der Blasiussegen erteilt. Das soll bei Halsschmerzen, Ersticken und anderen Halserkrankungen helfen. Das Segensspruch lautet: „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen“, oder „Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil; er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unsern Herrn.“ Februar ist übrigens der Monat, dem schon die Römer den Namen Februarius, Fiebermonat gegeben haben.
Knechte und Mägde feierten am Blasiustag ihren Einstand bei den neuen Bauern, wenn sie zu Maria Lichtmess am 2. Februar die Arbeitsstelle gewechselt hatten. Die Abmachung über das Dienstverhältnis wurde mit dem Bauern per Handschlag bekräftigt… Handschlagqualität gilt heute noch oft mehr als jeder Vertrag. Aber heute wie damals werden mündliche Abmachungen genauso wenig eingehalten wie komplizierte schriftliche Verträge.
Hohe Erwartungen an das Zeller „Pferdeschlitten- und Brauchtumsfest“, die sogar noch übertroffen wurden. Vom legendären Pferdeschlittenumzug im 14er Jahr wird man im Pinzgau sicher noch lange erzählen. Auf jeden Fall wird es einmal ein historisches Ereignis wie das „Altpinzgauer Pferdeschlittenschaufahren“ beim ersten Wintersportfest 1902.
Viele Rossinger-Familien sind seit damals dabei, jede Generation präsentiert wieder stolz ihre Pferde und Schlitten. Trachten, Goaßl und Böndl sind seither weitgehend gleich geblieben, das macht auch die Faszination der Veranstaltung aus. Das ist kein Brauchtumskitsch und keine Touristenshow, die rund 100 teilnehmenden Gespanne sind alteingesessene Pferdeliebhaber.
Es gab so viel zu schauen, fotografieren, bekannte Gesichter begrüßen – am liebsten hätte man den Zug noch einmal gesehen, wer weiß, was man alles verpasst hat!. Unter anderem ist mir leider kein Mann mit dem neu adaptierten Pinzgauer Rock untergekommen. Die neue Version des alten Jankers wurde gerade in allen Medien vorgestellt. Sie soll dem weit verbreiteten Schladminger Konkurrenz machen, der hier quasi ein Fremdling, ein Zuagroaster ist. Aber ich muss gestehen, Manderleit mit einem Pelz am Hals, selbst wenn es eine glückliche Ziege gewesen sein sollte, das erscheint gewöhnungsbedürftig…
Eine Glanzleistung der Veranstalter und der Mitarbeiter vom Bauhof Zell am See, die die Strecke den widrigen Wetterverhältnissen zum Trotz präpariert haben. Aber dem Vernehmen nach waren manchen Besuchern 5 Euro Eintritt trotzdem zu viel! Naja, Leute, dann müsst ihr euch damit begnügen, was das Fernsehen euch zeigt.
Harte Konkurrenz übrigens, die Leute mit der Filmkamera. Spitzenposition am Balkon vom Cafe Mosshammer, direkt neben dem Landeshauptmann, zu ihren Füßen die Gespanne. Vorsichtige Frage an den gestrengen Hüter, ob es wohl möglich wäre, dass man auch … „Mit dem Fernsehen kannst du nicht mithalten, so schaut’s aus,“ beschied der Schütze. Ja, leider, das ist der Zeitgeist, aber mir ist ein gutes Foto allemal wichtiger …
Die Fotos gäbe es übrigens nicht, hätte der Schutzengel der Kameraleute nicht wieder mal vollen Einsatz geleistet! Bernhard Gliber, Retter in der der Fotografen-Not, hat am Sonntag extra geöffnet und mit Speicherkarten, Akkus, Batterien etc. ausgeholfen. Trotz Reserveakku hat auch diePinzgauerin seine Dienste in Anspruch nehmen müssen. Danke Bernie!
Reiter in traditioneller Kleidung mit Pferden bei einem regionalen Fest in der Schneelandschaft.
Drei prachtvolle Pferde mit festlicher Ausrüstung beim Pferdeschlittenfest in Zell am See.
Männer in Trachten sitzen auf einem Pferdeschlitten beim Brauchtumsfest im Pinzgau.
Pferdeschlittenumzug mit festlich geschmückten Reitern und Zuschauern im Schnee.
Mann im traditionellen Outfit mit Pferd beim Pferdeschlitten- und Brauchtumsfest.
Paar in traditioneller Tracht während des Pferdeschlittenfestes im Pinzgau.
Pferdeschlittenfahrt mit traditionell gekleideten Fahrern im Schnee bei einem Fest.
Traditionelle Pferdeschlittenfahrer in Trachten beim Brauchtumsfest im Pinzgau.
Graue und gefleckte Pferde in Geschirr beim Pferdeschlittenfest in Zeller.
Ein Mann steht neben einem gescheckten Pferd in winterlicher Umgebung beim Pferdeschlittenfest.
Pferdebeine im Schnee beim traditionellen Pferdeschlitten- und Brauchtumsfest in Zell.
Traditionelle Trachten und Brauchtum beim Pferdeschlittenfest in Zeller.
Mann in traditioneller Tracht sitzt auf einer Holzbank beim Pferdeschlittenfest im Pinzgau.
Frau mit traditionellen Kleidungsstücken am Marktstand mit regionalen Produkten und Zuschauern.
Junge Frau sitzt an einem Stand mit regionalen Produkten und trinkt aus einer Limonade-Dose.
Pferdeschlittenumzug mit geschmückten Pferden und begeistertem Publikum im Hintergrund.
Mann im traditionellen Outfit mit Mikrofon, lächelnd beim Pferdeschlittenfest.
Zwei Männer in traditioneller Tracht mit auffälligen Hüten bei einem Festumzug in Zeller.
Traditioneller Pferdeschlittenumzug mit festlich gekleideten Teilnehmern im Pinzgau.
Traditioneller Pferdeschlittenumzug in Mittersill mit festlich geschmücktem Wagen.
Zwei Männer in traditioneller Kleidung sitzen auf einem Pferdeschlitten bei einem Fest.
Pferdeschlittenumzug mit traditionell gekleideten Teilnehmern in winterlicher Umgebung.
Frau in traditioneller Tracht beim Pferdeschlittenfest mit fröhlichem Lächeln.
Frau mit Zopf und traditioneller Kleidung bei einem Brauchtumsfest im Pinzgau.
Mann in traditioneller Tracht mit einem Schlitten auf dem Pferdeschlittenfest im Pinzgau.
Ein älterer Mann in traditioneller Kleidung beim Pferdeschlittenfest im Pinzgau.
Wollhandschuh hält einen Stock, traditionelles Outfit beim Pferdeschlittenfest im Pinzgau.
Besuch des Pferdeschlittenfestes: Traditionell gekleidete Teilnehmer auf einem Schlitten.
Traditionelles Pferdeschlittenfest mit Darbietungen in Tracht und Musik im Pinzgau.
Musikanten im Pferdeschlitten während des Brauchtumsfestes in Zell am See.
Junger Mann steuert geschmückten Pferdeschlitten beim Brauchtumsfest im Pinzgau.
Pferd mit kunstvollem Geschirr beim Pferdeschlittenfest in Zeller. Zuschauer im Hintergrund.
Schmuckvoll geschmückter Gaul bei einem traditionellen Pferdeschlittenfest in Zeller.
Familienmitglieder in traditioneller Kleidung auf einem Pferdeschlitten während des Festes.
Pferd mit geflecktem Fell zieht einen Schlitten durch eine Menschenmenge im Schnee.
Paar in traditioneller Kleidung auf einem Pferdeschlitten, umgeben von Zuschauern.
Handwerker mit Schuhen auf einem Schlitten beim Pferdeschlittenfest in Zell am See.
Traditionelle, rot-goldene Schlittenstiefel auf einem Tisch neben einem alten Schuh.
Handwerker fertigt traditionelle Stiefel auf einem Fest; historische Atmosphäre in Zeller Wintersport.
Zwei Personen mit traditionellen Rucksäcken bei einer Veranstaltung im Schnee.
Altertümliche Milchkanister aus Zeller Tradition, direkt vom Pferdeschlittenfest.
Traditioneller Teilnehmer mit Lederumhängegeschirr beim Pferdeschlittenfest in Zell.
Pferdeschlittenfahrt beim Brauchtumsfest, traditionelle Atmosphäre mit Zuschauern.
Pferdeschlittenumzug mit jubelndem Publikum in winterlicher Umgebung.
Pferdeschlittenumzug bei Festveranstaltung in Zeller, umgeben von begeisterten Zuschauern.
Zwei Männer in traditionellen Trachten mit Abzeichen und Hüten während eines Festes.
Pferdeschlittenumzug im Schnee mit Zuschauern und festlicher Kulisse in Zell am See.
Pferdeschlittenumzug mit Zuschauermenge in einer verschneiten Stadt während eines Festes.
Pferdeschlittenfahrt beim Zeller Fest mit Zuschauern und festlich geschmückten Gebäuden.
Pferdeschlittenumzug mit Zuschauern im Schnee in Zeller Landschaft.
Pferdeschlittenumzug beim Zeller Brauchtumsfest mit Zuschauern in verschneiter Kulisse.
Pferdeschlittenumzug beim Brauchtumsfest in Zeller, Schneelandschaft und Menschenmenge.
Pferdeschlittenumzug beim Brauchtumsfest in Zeller, festlich geschmückte Umgebung und Zuschauer.
Pferdeschlittenumzug beim Zeller Brauchtumsfest in winterlicher Atmosphäre.
Pferdeschlittenumzug mit festlich geschmücktem Schlitten und Teilnehmern in traditioneller Kleidung.
Pferdeschlittenumzug beim Brauchtumsfest in Zeller, begeisterte Zuschauer auf Schnee.
Pferdeschlitten mit Kutschenfahrer beim Pferdeschlittenfest in einer malerischen Stadt.
Zwei Männer fahren in einem rustikalen Schlitten mit Weihnachtsdekoration beim Pferdeschlittenfest.
Pferdeschlitten mit festlichem Grüns, umgeben von Zuschauern beim Brauchtumsfest.
Drei Personen in traditionellen Trachten mit Auszeichnungen beim Pferdeschlittenfest.
Pferdeschlittenumzug mit zwei prächtigen Pferden und traditionell gekleideten Fahrern im Schnee.
Teilnehmer des Pferdeschlittenfestes in traditioneller Tracht auf ihrem Schlitten.
Pferdeschlitten mit Fahrern beim traditionellen Brauchtumsfest in Zeller.
Teilnehmer des Pferdeschlittenumzugs in traditioneller Tracht auf einem geschmückten Schlitten.
Pferdeschlittenumzug mit festlich geschmücktem Pferd und Musikern in traditioneller Tracht.
Zwei Musiker in traditioneller Kleidung spielen auf einer Schlittenfahrt im Winter.
Traditioneller Pferdeschlitten mit geschmücktem Pferd beim Brauchtumsfest im Schnee.
Zwei festlich gekleidete Personen mit Reliquien bei einem traditionellen Umzug im Pinzgau.
Traditionelle Pferdeschlittenfahrt mit Musikern in Tracht beim Brauchtumsfest.
Pferdeschlitten mit dekorativer Fahne und Kanone bei einem Winterfest im Pinzgau.
Traditioneller Pferdeschlittenumzug mit festlich gekleideten Teilnehmern im Pinzgau.
Pferdeschlittenumzug mit geschmücktem Schlitten und traditionell gekleideten Fahrern im Schnee.
Vier Personen in traditioneller Kleidung auf einem Schlitten während des Pferdeschlittenfestes.
Familie in traditioneller Kleidung bei einem Pferdeschlittenumzug im Pinzgau.
Traditioneller Pferdeschlitten mit festlich gekleideten Fahrgästen im Pinzgau.
Pferdeschlittenfahrt bei einem Brauchtumsfest mit festlich geschmückten Rössern.
Männliche Teilnehmer in Trachten auf einem Pferdeschlitten während eines Festumzugs.
Zwei Männer in traditioneller Tracht mit festlich geschmückten Hüten beim Festumzug.
Traditionelles Brauchtumsfest mit Pferdeschlitten und festlich gekleideten Teilnehmern.
Musiker in Tracht spielen vor Publikum beim Pferdeschlittenfest im Zeller Ort.
Musikanten in traditioneller Tracht begleiten den Pferdeschlittenumzug im Winter.
Traditioneller Pferdeschlittenumzug mit festlich gekleideten Männern im Pinzgau.
Mann streichelt ein Pferd, umgeben von Zuschauern beim Pferdeschlittenfest in Zell.
Vier Männer in traditioneller Kleidung auf einem Pferdeschlitten, umgeben von Zuschauern im Schnee.
Teilnehmer des Pferdeschlittenumzugs in traditioneller Kleidung mit geschmücktem Schlitten.
Zwei festlich gekleidete Personen mit traditioneller winterlicher Kleidung beim Pferdeschlittenfest.
Drei Männer in traditioneller Kleidung sitzen während des Pferdeschlittenfests.
Drei Männer in traditioneller Tracht spielen auf großen Alphörnern bei einem Festumzug.
Drei Männer in traditioneller Kleidung sitzen auf einem Schlitten, umgeben von festlicher Menge.
Pferdeschlitten mit dekorativem Inhalt bei einem traditionellen Winterfest im Pinzgau.
Zwei schwarze Pferde mit Geschirr, bereit für den Pferdeschlittenumzug im Pinzgau.
Menschen in Traditionalkleidung verfolgen gespannt ein Event im Rahmen des Pferdeschlittenfests.
Männer in traditionellen Kleidern beobachten aufmerksam das Pferdeschlittenfest.
Pferd zieht Schlitten im Schnee während des Pferdeschlittenfestes im Pinzgau.
Festlich gekleidete Teilnehmer beim Pferdeschlittenumzug in der österreichischen Provinz.
Traditionelles Brauchtumsfest mit musizierenden Herren in Tracht und zahlreichen Zuschauern.
Pferdeschlitten mit historischem Brauchtum, umgeben von Zuschauern beim Fest.
Pferdeschlittenfahrer in festlicher Kleidung beim Brauchtumsfest im Pinzgau.
Glückliche Teilnehmer beim Pferdeschlittenumzug mit historischem Flair in Zeller.
Teilnehmer des Pferdeschlittenumzugs in traditioneller Tracht, umgeben von Zuschauern.
Frau im traditionellen Kleid mit Blumenstrauß, umgeben von festlicher Atmosphäre.
Pferd mit kunstvoll gestaltetem Geschirr und Blumenornamenten auf einem Fest.
Pferdeschlittenumzug mit stilvoll geschmückten Pferden und Musiker im Schnee.
Traditionell gekleidete Frauen beim Pferdeschlittenfest im Pinzgau mit Blumen und Hüten.
Zwei Frauen in traditioneller Tracht winken beim Pferdeschlittenumzug im Schnee.
Reiter mit festlicher Kleidung und Fahne in einem Winterumzug, Zuschauer im Hintergrund.
Reiter mit Pferden und traditioneller Ausrüstung beim Pferdeschlittenfest im Pinzgau.
Reiter mit Fahne bei festlichem Pferdeschlittenumzug in Zeller Winterlandschaft.
In der christlichen Tradition spielte der Lichtmeßtag eine wichtige Rolle. Es wurden alle Kerzen geweiht, die man im kommenden Jahr in einem Haushalt benötigt hat. Je nach Bedarf brachten Bauern Körbe voller Wachsprodukte in die Kirchen. Godn und Göd verschenkten ihren Godnkindern einen schönen Wachsstock, z. B. von Maria Kirchental (siehe Foto) und Knechte bedankten sich damit bei einer Dirn.
Das früher übliche Schlenkern ist der wichtigste Aspekt am 2. Februar. Kann man sich mit den heutigen Dienstverträgen gar nicht mehr vorstellen, dass Knechte und Mägde, die damals kein weiteres Jahr am Hof bleiben wollte, an diesem Tag ihre Sachen gepackt und den Hof verlassen haben. Einen neuen Job anzunehmen bedeutete ja nicht nur den Wechsel der Arbeitsstelle, sondern auch des Wohnorts. Ob man sich die Situation verbessern würde, war sicher oft genug fraglich.
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.