Was haben Winnetou und Maria Kirchental gemeinsam?
Zugegeben, die Frage ist ein bißchen reißerisch, aber solche Einstiege braucht es anscheinend heutzutage, damit ein Text überhaupt noch gelesen wird. Hätte ich geschrieben „Das Skapulierfest war wieder sehr schön“ hätte das wohl kaum wen interessiert. Also. Winnetou und Kirchental. Scheint weit hergeholt, aber es gibt tatsächlich eine Verbindung und die . Read more…
Kommentare deaktiviert für Von Brüdern und Schwestern
Für die Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt sollen mindestens sieben verschiedene Kräuter eingebunden werden. Meist werden eine Reihe heimischer Kräutern genannt, die für diesen Brauch Verwendung finden: Königskerze, Arnika, Baldrian, Beifuß, Frauenmantel, Kamille, Johanniskraut, Liebstöckel, Pfefferminze, Schafgarbe, Eibisch, Ringelblume Ysop, Goldrute und viele mehr.
Das Eisenkraut wird dabei nie erwähnt, obwohl es in Zeiten wie diesen notwendig erscheint. Den Kelten war es als Druidenkraut heilig und wurde als eine Zauberpflanze angesehen. Es wird auch als Diplomaten- und Friedenskraut bezeichnet, weil damit wichtige (Kriegs-) Verhandlungen besser gelingen sollen…
Ich plädiere dafür, es PolitikerInnen verpflichtend vorzuschreiben. Mindestens 3x täglich trinken und bei jedem Asylgipfel und Griechenlandmeeting etc. als Raumspray verwenden.
Polyporus fomentarius, ist ein Pilz, der vorwiegend an Buchenstämmen vorkommt und als Zunder verwendet wird.
Für den Schädling, der den Krankheitszustand des Baumes anzeigt und die Weißfäule des Holzes verursacht, ist daher auch die Bezeichnung Feuerschwamm gebräuchlich.
Er spielt eine wichtige Rolle bei einem im Pinzgau nur noch in Unken praktizierten Osterbrauch. Read more…
Zu Ostern wird er als Gabenbringer hoch verehrt. In der Schokoversion hat er sich die Herzen der Menschen erobert.
In der Realität sind Hasen und Kaninchen bedauernswerte Geschöpfe. Meister Lampe wird in vielen privaten Haushalte nicht artgerecht gehalten. Schlimmer noch: In Versuchslabors ist er immer noch ein begehrter „Gegenstand“ für Experimente, obwohl es für viele Versuche alternative Methoden gibt. Read more…
Lebendiges Brauchtum – diePinzgauerin wandelt um Maria Lichtmess auf den Spuren ihrer Vorfahren:
Die Tage um Lichtmess waren früher eine Art „Urlaub“ für Knechte und Mägde. Am 2. Februar endete das bäuerliche Arbeitsjahr. Wenn nötig wurde jetzt der Platz gewechselt, oder der Verbleib am Hof per Handschlag verlängert. Dienstverträge, Mindestlöhne, Kranken- versicherungen oder Urlaubsansprüche waren noch unbekannt. Die einzigen arbeitsfreien Tage nach Lichtmess wurden für Verwandtenbesuche oder den Wechsel „das Schlenkern“ genutzt. Read more…
Diese Webseite verwendet Cookies Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.
Datenschutz Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.
Marketing & Statistik Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.
Google Tag Manager Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.