Glückspilz
Ungebrochen, trotz Glasknochenkrankheit. So beschreibt sich Zuhal Soyhan, die erste deutsche Fernsehredakteurin im Rollstuhl.
Es braucht Stärke, zugeben zu können, wie schwach man sich oft fühlt. Zuhal Soyhan erzählte bei einem berührenden Treffen mit Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner auch von vielen Momenten des Haderns mit dem Schicksal und wie sie unter ihrer Situation gelitten hat – und manchmal immer noch leidet.
Dennoch bezeichnet sie sich als Glückskind. Es zeugt von ihrem Kämpferwillen, schweren Schicksalsschlägen positive Seiten abgewinnen zu können.
Geboren in der Türkei wurde sie als Kind bei einem Erdbeben verschüttet. Nach ihrer Rettung sind die Eltern nach Deutschland ausgewandert, um der Tochter eine Behandlung der zerschmetterten Knochen zu ermöglichen. Der Glückspilz hat daher nicht nur ein Erdbeben überlebt, sondern verdankt diesem dramatischen Erlebnis die Diagnose ihrer Krankheit. „Es war das Beste was mir passieren konnte, denn in der Türkei hätte ich keine Möglichkeiten gehabt“, ist Soyhan überzeugt.
Es folgten drei Jahre im Krankenhaus, unzählige Operationen, zehn Jahre in einem Heim und mehr als 100 Knochenbrüche. Viele davon hat sie trotz höllischer Schmerzen verheimlicht, um ihrem Umfeld nicht ständig zur Last zu fallen. Gerlinde Kaltenbrunner ist über diese Schilderung erschüttert. Sie hat sich trotz ihrer riskanten Unternehmungen noch nie etwas gebrochen. Auch wenn sie selber oft an ihre Schmerzgrenzen geht, passiert das freiwillig. Als gelernte Krankenschwester findet sie es unfassbar, dass Soyhan ihre Brüche nicht behandelt hat. Wie hält man das aus? „Man lernt mit den Schmerzen umzugehen“, lautet die trockene Erklärung.
Mit 18 hat die Kämpferin nur den Hauptschulabschluss und ständig gehört „das kannst du nicht, das sollst du nicht“. Das war ihr zu wenig, sie träumte von einem selbstbestimmten Leben. Heute hat sie mehr als das erreicht. Eine Karriere als Journalistin gemacht und den Mann fürs Leben gefunden. Wie hat sie das geschafft? „Meine Motivation war die Unabhängigkeit. Die Schicksalsschläge waren ein Antrieb für mich. Ich bin der Meinung, das Leben wurde mir geschenkt, und ich muss etwas daraus machen.“
Sie sei ein dankbarer Mensch. Viele Jahre sei sie sehr einsam gewesen. Dreifach diskriminiert habe man nicht viele Freunde. Türkin, behindert und eine Frau – schwierige Voraussetzungen. „Frau zu sein war dabei das geringste Problem“, scherzt die Kämpferin. Als Kind habe sie die Diskriminierung als Ausländerin schlimmer empfunden, inzwischen fühle sie sich als Behinderte mehr ausgegrenzt.
Im Rollstuhl, ein Meter dreißig groß, Glasknochenkrankheit. Sie habe sich nie Illusionen gemacht, je einen Mann „abzukriegen“. Seit einem Jahr ist sie mit Axel verheiratet. „Ein Geschenk“, sagt sie. „Zuhal hat mein Leben bunter gemacht“, sagt er. Beide wirken herrlich verliebt. Zweifel gibt es immer noch. „Ich kann keine Kinder bekommen, was kann ich einem Partner bieten“, diese Sorgen beschäftigen Zuhal Soyan, obwohl ihr Mann ihr viel Kraft gibt. „Alex ist mein Achttausender“, verrät sie ihrer Gesprächspartnerin und dem Publikum.
Jene Frau, die bereits alle Achttausender Gipfel erklommen hat, war oft damit konfrontiert, für größenwahnsinnig zu gelten. Wichtig sei für sie gewesen ihr Ziel nie aus den Augen zu verlieren. „Der Glaube an sich selbst spielt eine große Rolle“, erklärt die laut Profil beste Bergsteigerin der Welt. Sie musste sich als Frau in einer Männerwelt behaupten und wurde erst nach ihrem ersten 8000er von den Kollegen akzeptiert.
Ein Scheitern am Berg gibt es für sie nicht, auch wenn sie das Ziel nicht erreicht hat. „Ich bin zufrieden, wenn ich gesund zurückgekommen bin“, schildert sie ihre Einstellung zu ihren Unternehmungen. Sie ist viel mit ihrem Mann Ralf unterwegs. Einen Partner, der ihre Leidenschaft für die Berge nicht teilt könnte sie sich nicht vorstellen. „Das würde wohl nicht funktionieren“. Das Paar hat eine Abmachung getroffen, wonach jeder für sich alleine bestimmt, wann der Zeitpunkt zum Umkehren gekommen ist. Das sei ein schwieriger Moment, so Kaltenbrunner. Aber es sei vereinbart sich nicht gegenseitig zu beeinflussen, daher gäbe es keine Diskussionen.
Beide Frauen haben viel in ihrem Leben erreicht und sind zu Recht stolz darauf. Die Eine ist die erste und einzige Frau, die alle vierzehn Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff bestiegen hat. Die Andere ist die erste und einzige Fernsehmoderatorin im Rollstuhl. Die sieht das auch kritisch: „Ich will nicht immer in Allem die Erste im Rollstuhl sein. Warum schaffen es nicht andere auch?“ Das sei durchaus eine Frage der gesellschaftlichen Strukturen, findet Soyhan, denn das System mache es schwer sich durchzusetzen und es gäbe auch keine ausreichenden Förderungen.
„Dabei steckt so viel Potential in allen Menschen“, sind sich die zwei Grenzgängerinnen einig.
Das Gipfelgespräch „Der Wille versetzt Berge“, wurde von RollOn Austria initiiert.
Es wird am 8. Dezember in ORFIII zu sehen sein.
Comments
Comments are closed.